Willkommen zu unserer „Februar-Genusspost“! Wir versorgen dich mit genussvollen Neuigkeiten aus der Welt von Slow Food im Februar...
|
|
Lieber Slow Food Freund, liebe Slow Food Freundin! Mit der ersten Ausgabe unserer Slow Food Genusspost 2025 starten wir in unseren Jahres-Schwerpunkt: Heuer dreht sich bei uns alles um eine Gastronomie, die Genuss und Verantwortung zusammenbringt. Denn wir sind überzeugt: Eine gute, saubere und faire Gastronomie ist möglich – und nötiger denn je. Slow Food setzt sich weltweit für eine Esskultur ein, die Geschmack mit Verantwortung verbindet. Eine Gastronomie, die mit hochwertigen, nachhaltig und ökologisch erzeugten Zutaten arbeitet, die Produzent:innen und Mitarbeiter:innen fair entlohnt und die Biodiversität fördert. Doch es braucht bewusste Entscheidungen – nicht nur von den Menschen in der Küche, sondern auch von uns allen als Gäste. Denn jede Mahlzeit ist ein Statement für das Ernährungssystem, das wir uns wünschen. Ein wunderbares Beispiel für gelebte Vielfalt ist der Jauntaler Hadn, unser neuestes Slow Food Presidio aus Kärnten. Dieses traditionsreiche Pseudogetreide, tief verwurzelt in der regionalen Esskultur, erlebt dank engagierter Produzent:innen eine Renaissance. Sein feines, nussiges Aroma macht ihn zu einer besonderen Zutat – und genau dieses Potenzial hat Slow Food Köchin Bernadette Wörndl in ihrem neuesten Rezept genutzt: Ein luftig-leichter Hadn-Chiffon, in dem der nussige Geschmack des Hadns auf frische Zitrusnoten trifft. Perfekt für die kalte Jahreszeit und ein schönes Beispiel dafür, wie alte Traditionen in der modernen Küche weiterleben können. Im Februar gibt es auch viel zu erleben: Von Brotback- und Pralinen-Workshops über die Slow Wine Messe in Bologna bis hin zum dritten Arche Noah Saatgutfestival – ein buntes Programm erwartet euch! Wir wünschen euch viel Genuss beim Lesen, Gustieren, Nachbacken und Dabei-Sein! Liebe Grüße, euer Team von Slow Food Österreich | |
|
Plädoyer für eine zukunftsfähige Gastronomie: gut, sauber und fair | |
|
2025 ist das Jahr, in dem wir uns mit voller Kraft der guten, sauberen und fairen Gastronomie widmen. Zum Auftakt möchten wir unsere Vision mit euch teilen. Denn Gastronomie ist für uns mehr als gutes Essen – sie ist Handwerk, Kultur und Verantwortung. Slow Food steht für eine ganzheitliche Sicht auf Genuss: Natürlich geht es um herausragenden Geschmack, um saisonale Gerichte und um die Kunst des Kochens. Doch ebenso wichtig sind die Zutaten – aus ökologischem Anbau, aus verantwortungsvollen Quellen, am besten direkt von Produzent:innen, die man kennt und deren Arbeit man schätzt. Denn wahre Qualität beginnt bei der Herkunft, davon sind wir überzeugt. Doch nachhaltige Gastronomie darf nicht nur auf den Teller schauen – sie muss auch hinter die Kulissen blicken. Die Arbeitsbedingungen in der Branche sind ein drängendes Thema. Faire Bezahlung, Wertschätzung und Beziehungen auf Augenhöhe, Respekt für alle, die diesen Beruf mit Leidenschaft ausüben – all das gehört zu einer Gastronomie, die Zukunft hat. Ja, dieser Blick ist komplex und lässt sich nicht auf ein einzelnes Siegel reduzieren – doch genau das ist unsere Aufgabe bei Slow Food: die Vielschichtigkeit unseres Ernährungssystems greifbar zu machen, verständlich zu erklären und zugänglich zu vermitteln. Wir wissen auch: Das ist eine große Vision. Aber wir wissen auch, dass es in der österreichischen Gastronomie bereits viele Menschen gibt, die genau diese Vision leben. Deshalb stellen wir in den kommenden Wochen und Monaten die ersten Köchinnen und Köche unseres österreichweiten Slow Food Bündnisses der Köchinnen und Köche vor. Sie sind Teil der internationalen Slow Food Cooks' Alliance – und Pionier:innen einer Gastronomie, die Exzellenz auf dem Teller mit Verantwortung für Umwelt und Menschen verbindet. Gemeinsam mit ihnen wollen wir zeigen: Ein ganzheitliche Perspektive ist möglich. Genuss und Verantwortung gehören untrennbar zusammen. | | |
der Jauntaler Hadn – ein Slow Food Presidio | |
|
Der Jauntaler Hadn, wie der Buchweizen in Kärnten genannt wird, ist ein traditionsreiches Pseudogetreide mit einzigartigem Geschmacks- und Nährwertprofil. Ursprünglich aus dem Himalaya stammend, brachten Wandervölker ihn einst nach Mitteleuropa, wo er sich im Jauntal schnell zu einem wichtigen Grundnahrungsmittel entwickelte. Über Jahrhunderte hinweg prägte er die regionale Küche – von herzhaften Sterzgerichten bis hin zu feinen Mehlspeisen. Doch mit der Industrialisierung der Landwirtschaft geriet der Hadn zunehmend in Vergessenheit. Dank engagierter Produzent:innen und Slow Food Kärnten erlebt er heute eine Renaissance: Als Slow Food Presidio geschützt, wird er im Jauntal wieder nachhaltig angebaut und bewahrt. | | |
 Jauntaler-Hadn-Chiffon mit Grapefruit und Joghurt Seit jeher ist der Jauntaler Hadn fester Bestandteil der regionalen Küche in Kärnten – von klassischen Gerichten wie Sterz bis hin zu modernen Interpretationen. | |
Sein feines, nussiges Aroma und seine wertvollen Inhaltsstoffe machen ihn zu einer besonderen Zutat mit vielseitigem Potenzial. Das hat auch Slow Food Köchin Bernadette Wörndl für sich entdeckt und mit Mehl vom Jauntaler Hadn ein außergewöhnliches Rezept entwickelt: einen luftig-leichten Jauntaler-Hadn-Chiffon. Durch das lange Aufschlagen der Eier entsteht eine zarte, leichte Textur, während die Grapefruit mit ihren frischen Zitrusnoten für eine überraschende Geschmackstiefe sorgt. | | | |
|
 Slow Food erleben – Termine bis Ende Februar | |
Samstag, 15.02.2025 Brotbacken lernen im BioGut In diesem Workshop zeigt euch Bäckermeister Christoph Blamauer vom Slow Food Betrieb Retter BioGut, wie ihr zu Hause gesundes Brot, Gebäck, Striezel, Brioche, Baguette und Semmeln selbst backen könnt. Freut euch auf knusprige, duftende Backerlebnisse. | | | |
|
Samstag, 22.02.2025 Arche Noah Saatgutfestival Beim dritten Arche Noah Saatgutfestival könnt ihr seltene und bewährte Sorten entdecken, Saatgut erwerben und tauschen – ganz nach dem Motto: Vielfalt säen, Freude ernten! Freut euch auf samenechte Kostbarkeiten aus der einzigartigen Arche Noah Sammlung, von kleinen Biobetrieben und privaten Gärtner:innen. Hier findet ihr lokale, seltene und wenig bekannte Sorten, die im Handel kaum erhältlich sind. | | | |
|
Samstag, 22.02.2025 Pralinen selbst herstellen lernen In diesem Workshop zeigt euch Konditormeister Christoph Blamauer, wie ihr zu Hause köstliche Pralinen aus Schokolade selbst herstellen könnt – das perfekte Geschenk für eure Liebsten. Lasst euch diesen zuckersüßen Genuss im Slow Food Betrieb Retter BioGut nicht entgehen! | | | |
|
Samstag, 22.02.2025 Mini-Markt der Erde mit Bio-Krapfenbackstube Der Marktplatz im Kleinstadtbiotop in Vöcklabruck verwandelt sich in einen Mini-Markt der Erde: Frisch gebackene Lievito-Madre-Krapfen, gefüllt mit Marillenmarmelade oder Vanille, warten auf euch – natürlich in Bio-Qualität und mit regionalen Zutaten. Dazu serviert Verena von Sankt Margarethen feinen Bio-Kaffee, Säfte und Produkte vom BioApfelHof Stögermayr sowie frisch gebackenes Brot. Außerdem sind Slow Food Vöcklabruck Produzent:innen wie die Stockwerk Naturwabenimkerei und die Genusskramerei mit ihren Spezialitäten vor Ort. | | | |
|
23. bis 25.02.2025 Slow Wine Messe Vom 23. bis 25. Februar 2025 versammelt sich in Bologna erneut die Weinwelt: Winzer:innen und Fachleute der Branche – darunter Einkäufer:innen, Gastronom:innen, Weinhändler:innen, Köch:innen und Sommeliers – kommen zusammen, um guten, sauberen und fairen Wein zu feiern. Zugleich wird die Messe zum Schauplatz des dritten Treffens der Slow Wine Coalition – einem internationalen, kooperativen Netzwerk, das die Akteur:innen der Weinbranche vereint und sich für eine nachhaltige, verantwortungsvolle Zukunft des Weins einsetzt. | | | |
|
|
| „Es ist wichtig, dass wir uns bewusst machen, dass wir mit keiner anderen Alltagshandlung die Welt mehr beeinflussen als mit den rund 80.000 Mahlzeiten, die wir im Laufe unseres Lebens durchschnittlich zu uns nehmen.” CHRISTINA KOTTNIG CO-VORSITZENDE VON SLOW FOOD ÖSTERREICH | | |
FOTOCREDITS | 1) Stiegl-Gut Wildshut/ Stefan Sigl; 2) Slow Food Kärnten/ Michael Stabentheiner, Gudrun Glawischnig & Irmi Zeiringer; 3) BERNADETTE WÖRNDL; 4) RETTER BIOGUT; 5) ARCHE NOAH; 6) RETTER BIOGUT; 7) SLOW FOOD GEMEINSCHAFT VÖCKLABRUCK; 8) SLOW WINE FAIR; 9) MARA HOHLA; | |
 Vernetz dich mit uns! Entdecke unser buntes Netzwerk auf Instagram und teile deine Ideen, deine liebsten Lebensmittelhandwerker:innen und Gastronom:innen mit uns mit den Tags: @slowfood_oesterreich #slowfoodoesterreich Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und er gefällt dir? Registriere dich mit deiner Email-Adresse, damit du keinen Newsletter verpasst. | | |
Unsere Website und unser Newsletter wären nicht möglich ohne unsere Sponsoren. Wir danken unseren Unterstützer:innen:  | |
Kontakt & Impressum: Verein Slow Food Österreich Wolfgangstein 23 4550 Kremsmünster redaktion@slow-food.at © 2023 Slow Food Österreich | Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich in der Vergangenheit für unseren Newsletter angemeldet hast. Du möchtest keine Mails mehr erhalten? Dann kannst du dich natürlich jederzeit hier wieder abmelden: [[UNSUB_LINK_DE]] Wir hoffen aber, dass du auch weiterhin an unseren Aktivitäten für gute, saubere und faire Lebensmittel Interesse hast. | |