Willkommen zu unserer März-Genusspost! Wir versorgen dich mit genussvollen Neuigkeiten aus der Welt von Slow Food im März...
|
|
Lieber Slow Food Freund, liebe Slow Food Freundin! Genuss mit Verantwortung – das ist unser Anspruch. Denn echter Genuss bedeutet auch, zu wissen, wo unsere Lebensmittel herkommen, wie sie produziert werden und welchen Einfluss sie auf Umwelt und Gesellschaft haben. Genau aus diesem Grund möchten wir euch in dieser Ausgabe der Slow Food Genusspost eine spannende neue Plattform vorstellen: Slowpedia, ein Projekt unserer Kolleg:innen von Slow Food Deutschland. Diese interaktive Online-Warenkunde bietet fundierte Informationen zu den wichtigsten Lebensmittelgruppen und hilft, bewusste und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Mehr darüber erzählen wir euch unterhalb. Eine ähnliche Richtung verfolgt auch unser Arche-Lexikon, in dem wir Monat für Monat eine alte Sorte oder seltene Rasse aus unserer „Arche des Geschmacks“ vorstellen. Diesen Monat widmen wir uns der Pinzgauer Strahlenziege – eine der gefährdetsten Ziegenrassen des Alpenraums. Sie ist nicht nur wertvoll für die Almwirtschaft, sondern liefert auch besonders milde Milch und aromatisches Fleisch, die in unserer Kulinarik eine Renaissance verdienen. Unser Motto lautet schließlich: „Essen, was wir retten wollen“. Dazu passend hat unsere Slow Food Köchin Bernadette Wörndl ein besonderes Rezept für euch: eine sanft geschmorte Tajine mit Ziegenfleisch von der Pinzgauer Strahlenziege, Kürbis und orientalischen Gewürzen. Schließlich gibt es auch in der zweiten März-Hälfte einiges zu entdecken: Der Markt der Erde Fehring kehrt aus der Winterpause zurück und lädt zum genussvollen Bummeln, Verkosten und Einkaufen ein. Zudem dürfen wir ein neues Mitglied in unserem Slow Food Netzwerk begrüßen: Petra Reingruber von Petras Genussstube, die direkt mit zwei spannenden Kochkursen startet. In „Raffinierte Aufstriche“ und „Süße Köstlichkeiten“ zeigt sie, wie vielfältig pflanzliche Zutaten sein können. Und wer sich fürs Brotbacken interessiert, kann im Slow Food Betrieb Retter BioGut lernen, wie man Dinkelbrot und -gebäck auch zuhause backen kann. Wir freuen uns auf einen genussvollen März mit euch! Liebe Grüße, euer Team von Slow Food Österreich | |
|
|
Lebensmittel sind mehr als bloße Zutaten – sie erzählen Geschichten, spiegeln Kulturgeschichte wider und prägen unsere Umwelt. Genau hier setzt Slowpedia an: die interaktive Wissensplattform von Slow Food Deutschland, die Antworten auf all eure Fragen rund um Fleisch, Gemüse, Getreide & Co. liefert. In Kooperation mit der Deutschen Stiftung für Warenlehre hat Slow Food Deutschland diese großartige Online-Warenkunde geschaffen, die vor allem junge Menschen dazu einlädt, spielerisch und interaktiv mehr über unser Essen zu erfahren. Illustrationen, Grafiken und ein Quiz machen die Inhalte lebendig – damit Wissen nicht nur konsumiert, sondern erlebt wird. Warum ist saisonales Obst besser? Was steckt hinter der Wertschöpfungskette von Getreide? Und wie kann Fisch nachhaltig genossen werden? Slowpedia gibt fundierte Antworten und deckt eine breite Palette an Lebensmitteln ab – von Obst, Gemüse und Getreide über Hülsenfrüchte, Fisch und Fleisch bis hin zu Milchprodukten, Süßem und Getränken sowie Eiern, Ölen und Fetten sowie Kräutern und Gewürzen. Die Online-Warenkunde klärt über Kulturgeschichte, Qualität sowie nachhaltige Wertschöpfung, Verarbeitung und Nutzung unserer Nahrungsmittel auf. Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein für ein nachhaltiges Lebensmittel- und Ernährungssystem zu fördern und Neugierde sowie Forschergeist zu wecken. Konsument:innen können sich mit Slowpedia einen ersten Überblick verschaffen oder tiefer in einzelne Lebensmittel oder Aspekte der Wertschöpfungskette eintauchen. | | |
die Pinzgauer Strahlenziege aus der Arche des Geschmacks | |
|
Mit ihrer charakteristischen Strahlenzeichnung im Gesicht fiel die Pinzgauer Strahlenziege einst aus dem Idealbild der Milchziegen – und geriet so fast in Vergessenheit. Dabei zählt sie zu den widerstandsfähigsten und wertvollsten Gebirgsziegen Österreichs: robust, genügsam und bestens an extreme Witterungsbedingungen angepasst. Ihre Milch ist besonders mild, ihr Fleisch aromatisch, und als natürliche Landschaftspflegerin leistet sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Almen. Doch die Rasse ist hochgefährdet. Mehr über ihren Erhalt erfahrt ihr im vollständigen Eintrag im Slow Food Arche-Lexikon. | | |
 Tajine mit Ziegenfleisch von der Pinzgauer Strahlenziege | |
Die Pinzgauer Strahlenziege ist vor allem für ihre milde, hochwertige Milch bekannt, doch auch ihr Fleisch überzeugt mit einem besonderen Geschmack. In diesem „Rezept der Vielfalt“ unserer Slow Food Köchin Bernadette Wörndl für eine sanft geschmorte Tajine mit orientalischen Gewürzen, Butternusskürbis und karamellisierten Birnen entfaltet es seine volle Tiefe. Ein Gericht, das alpine Tradition mit den duftenden Aromen Nordafrikas vereint – und so Genuss und Vielfalt auf den Teller bringt. | | | |
|
 Slow Food erleben – Termine bis Ende März | |
Samstag, 15.03.2025 Markt der Erde Fehring Der Winterschlaf ist vorbei – der Markt der Erde Fehring erwacht frisch und munter aus der Pause und startet in die neue Saison. Freut euch auf erstes Frühlingsgemüse, handwerklich hergestellte Spezialitäten und ein besonderes Markterlebnis mit Live-Musik. | | | |
|
Dienstag, 18.03.2025 Kochkurs: Raffinierte Aufstriche Lass dich von Petra Reingruber von der Genussstube in Hellmonsödt inspirieren und entdecke die bunte, ausgewogene und vielseitige Welt der pflanzlichen Aufstriche. Gemeinsam werden sowohl pikante als auch süße Aufstriche zubereitet – mit Zutaten wie Hülsenfrüchten, Sonnenblumenkernen, Flohsamenschalen oder Cashewkernen. | | | |
|
Samstag, 22.03.2025 Dinkel-Brotbackkurs In diesem Workshop zeigt euch Bäckermeister Christoph Blamauer vom Slow Food Betrieb Retter BioGut, wie ihr zu Hause gesundes Brot, Gebäck, Striezel, Brioche, Baguette und Semmeln mit Dinkel backen könnt. Freut euch auf knusprige, duftende Backerlebnisse. | | | |
|
Dienstag, 25.03.2025 Kochkurs: Süße Köstlichkeiten In diesem Kochkurs zeigt Petra Reingruber von der Genussstube in Hellmonsödt wie bunt, ausgewogen und vielseitig pflanzliche Vollwertkost sein kann – auch in der süßen Küche. Gemeinsam backt ihr köstliche Kuchen, Riegel und andere süße Leckereien, die weitgehend glutenfrei, haushaltszuckerfrei und rein pflanzlich sind. | | | |
|
|
| „In Slowpedia steckt der reiche Fundus an Know-how von Produzent:innen, Lebensmittelhandwerker:innen und Köch:innen aus unserem Netzwerk sowie die Expertise langjährig Engagierter innerhalb von Slow Food Deutschland. Indem wir mit Slowpedia den Ursprüngen und Wurzeln unserer Lebensmittel auf den Grund gehen, vermitteln wir ein Ur-Anliegen unserer Bewegung: Zu wissen, wo unser Essen herkommt.” Mathilda Fuhrmeister und Paul Kleebinder PROJEKTKOORDINATOR:INNEN SLOWPEDIA | | |
FOTOCREDITS | 1) SLOW FOOD DEUTSCHLAND/ SLOWPEDIA; 2) Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen/ Thomas Winter; 3) BERNADETTE WÖRNDL; 4) MARKT DER ERDE FEHRING; 5) GASTHAUS REINGRUBER; 6) RETTER BIOGUT; 7) GASTHAUS REINGRUBER; 8) SLOW FOOD DEUTSCHLAND; | |
 Vernetz dich mit uns! Entdecke unser buntes Netzwerk auf Instagram und teile deine Ideen, deine liebsten Lebensmittelhandwerker:innen und Gastronom:innen mit uns mit den Tags: @slowfood_oesterreich #slowfoodoesterreich Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und er gefällt dir? Registriere dich mit deiner Email-Adresse, damit du keinen Newsletter verpasst. | | |
Unsere Website und unser Newsletter wären nicht möglich ohne unsere Sponsoren. Wir danken unseren Unterstützer:innen:  | |
Kontakt & Impressum: Verein Slow Food Österreich Wolfgangstein 23 4550 Kremsmünster redaktion@slow-food.at © 2025 Slow Food Österreich | Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich in der Vergangenheit für unseren Newsletter angemeldet hast. Du möchtest keine Mails mehr erhalten? Dann kannst du dich natürlich jederzeit hier wieder abmelden: [[UNSUB_LINK_DE]] Wir hoffen aber, dass du auch weiterhin an unseren Aktivitäten für gute, saubere und faire Lebensmittel Interesse hast. | |