Willkommen zu unserer April-Schneckenpost! Wir versorgen dich mit genussvollen Neuigkeiten aus der Welt von Slow Food im April...
|
|
Lieber Slow Food Freund, liebe Slow Food Freundin! Mit dem April kommt Bewegung in die Natur. Die wärmeren Tage laden zum Pflanzen, Kochen und Entdecken ein. Überall sprießt neues Leben, und mit ihm erwacht auch die Lust auf frische Zutaten, bunte und vor allem grüne Märkte und gemeinsames Genießen. Ein besonderer Hör-Tipp in diesem Monat: Unsere Vorsitzende Christina Kottnig war zu Gast im Podcast „Land schafft Leben“. Im Gespräch mit Hannes Royer spricht sie über ihre persönliche Reise zu Slow Food, ihre Vision für gutes, sauberes und faires Essen – und darüber, wie einfach es sein kann, Verantwortung mit Genuss zu verbinden. Vom Sauerteigbrot bis zum Bauernmarkt: Jeder Beitrag, jeder Einkauf macht einen Unterschied. Im Slow Food Genussführer stellen wir euch diesmal Nachbars Garten vor – ein Hof in Oftering, Oberösterreich, der weit mehr ist als ein Ort der Lebensmittelproduktion. Clemens und Theresa Wurm vereinen hier biologische Landwirtschaft, Gemeinschaft und Geschmack auf inspirierende Weise. Ihre aromatischen, eingelegten Patisson-Mini-Kürbisse haben unsere Köchin Babs Zobl zu einem neuen Rezept inspiriert: Vitello Salmerino – eine frühlingsfrische Variante des Klassikers mit Räuchersaibling und eingelegtem Kürbis. Auch an Veranstaltungen mangelt es nicht: Die Bio- und Naturweinmesse „NAKED“ lädt zum Verkosten nach Vöcklabruck, beim Fisch-Kochkurs in Linz lernt ihr filetieren und veredeln, im Retter BioGut wird Brot gebacken, in Jois geht’s mit der Slow Food Jagd nach dem guten Geschmack durchs Nordburgenland. Ostereier färben mit Pflanzenfarben, Osterjause einkaufen im Slow Food Village Berg im Drautal oder Geburtstagskuchen essen beim 7. Geburtstag des Marktes der Erde in Lutzmannsburg – der April wird jedenfalls bunt und köstlich. Wir wünschen wie immer viel Freude beim Gustieren und Lesen! Herzliche Grüße, euer Team von Slow Food Österreich | |
|
Unsere Vorsitzende im „Land schafft Leben“ Podcast: Christina Kottnig über gutes Essen, Verantwortung und Genuss | |
|
„Ein Lebensmittel ist nur dann wirklich gut, wenn es gut, sauber und fair ist.“ Mit dieser Überzeugung ist unsere Vorsitzende Christina Kottnig 2020 angetreten, um Slow Food Österreich neu auszurichten – als offene, engagierte Bewegung für alle, die gutes Essen lieben und gleichzeitig Verantwortung übernehmen wollen. Im Gespräch mit Hannes Royer im Podcast Land schafft Leben spricht sie über ihre persönliche Reise zu Slow Food („Ich bin mit Bio-Muttermilch aufgewachsen.“) und über die Bedeutung regionaler Vielfalt. Christina erzählt von den Wurzeln unserer Bewegung, erklärt, warum der Dreiklang aus gut, sauber und fair im Zentrum unserer Arbeit steht – und weshalb gutes Essen nicht nur köstlich, sondern auch ökologisch und sozial verantwortungsvoll sein muss. Es geht um handwerklich erzeugte Lebensmittel, um Biodiversität, um Bildung – und um unsere Rolle als Konsument:innen. In der Podcastfolge wird schnell klar: Slow Food ist kein elitärer Kreis, sondern eine Einladung an alle, die sich für gutes Essen und eine klimafitte, enkeltaugliche Zukunft einsetzen wollen: „Jeder Einkauf ist ein Auftrag an die Landwirtschaft.“ Christina zeigt, wie leicht der Einstieg sein kann – ob mit dem Kauf eines Sauerteigbrots, dem Besuch eines Bauernmarkts oder der Entscheidung, wieder öfter selbst zu kochen. Als Vorsitzende von Slow Food Österreich ist sie mit großer Leidenschaft unterwegs, um genau diese Zusammenhänge sichtbar zu machen – und neue Brücken zu bauen: zwischen Produzent:innen und Gastronom:innen, zwischen Bäuerinnen und Bauern und Konsument:innen. Und zwischen Generationen: „Wenn Kinder nicht mehr wissen, was eine Cabanossi ist, dann macht mir das Sorgen.“ Besonders eindrücklich ist ihre Vision für die Zukunft: ein lebendiges Netzwerk aus engagierten Bäuerinnen und Bauern, Gastronom:innen sowie Konsument:innen, die gemeinsam regionale Wertschöpfungsketten stärken und kulinarisches Wissen weitergeben. Eine Gesellschaft, die Geschmack wieder lernt – und erkennt, dass bewusster Genuss kein Verzicht, sondern ein echter Zugewinn ist: „Wir brauchen keine Verzichtskultur, sondern eine Kultur der Vielfalt.“ Diese Podcastfolge ist ein leidenschaftliches Plädoyer für Lebensmittelvielfalt, Geschmack und Verantwortung – und ein inspirierender Einblick in unsere Arbeit und unsere Vision: ein Ernährungssystem, das allen Menschen Zugang zu gutem Essen ermöglicht. Wir freuen uns sehr über diese Episode – sie zeigt, wofür wir stehen, und inspiriert hoffentlich viele Menschen, Teil unserer Slow Food Bewegung zu werden. Übrigens: Du willst Slow Food unterstützen? Ob als Konsument:in, Produzent:in oder Teil einer lokalen Gruppe – jede:r kann mitmachen und dazu beitragen, dass gutes, sauberes und faires Essen für alle Wirklichkeit wird. Schreib uns gerne, wenn du mehr erfahren oder aktiv werden möchtest – wir freuen uns auf dich! Du hast wenig Zeit, möchtest aber trotzdem ein Zeichen setzen? Dann freuen wir uns über deinen finanziellen Beitrag zur Unterstützung unserer Arbeit. Damit hilfst du uns, unser Netzwerk weiter auszubauen. Außerdem: Spenden an Slow Food Österreich sind seit Ende 2024 auch steuerlich absetzbar. | | |
|
|
|
Aus unserem Slow Food Genussführer: Nachbars Garten Nachbars Garten ist schon seit langem Teil unseres Slow Food Genussführers – ein Grund mehr, diesen Ort voller Vielfalt und Geschmack wieder einmal vor den Vorhang zu holen: Clemens und Theresa Wurm bewirtschaften ihren Hof in Oftering, Oberösterreich, nämlich mit großer Leidenschaft für Bio-Gemüse und -Obst. | |
| Unter dem Namen „Nachbars Garten“ vereinen sie Landwirtschaft, Bildung und Gemeinschaft. Im Mittelpunkt steht der Geschmack – ob bei alten Gemüsesorten, aromatischen Erdbeeren aus unbeheizten Wandertunneln oder selbst eingelegtem Obst und Gemüse. Im Hofladen, untergebracht im ehemaligen Stall, verkaufen sie ihre frischen Produkte unverpackt und bieten zusätzlich ein sorgfältig ausgewähltes Bio-Vollsortiment von kleinen Produzent:innen aus Österreich an. | | |
Mehr über diesen tollen Slow Food Betrieb könnt ihr auf www.slow-food.at erfahren: | | |
 Vitello Salmerino (Räuchersaibling) mit eingelegtem Patisson-Mini-Kürbis | |
Vitello Tonnato einmal anders – und zwar mit regionalem Räuchersaibling statt Thunfisch! Für ihre monatliche Kolumne „Slow Food in deiner Küche“ hat unsere Köchin Babs Zobl ein frisches Frühlingsgericht kreiert: Vitello Salmerino mit eingelegten Patisson-Mini-Kürbissen. Die kleinen, ufo-förmigen Kürbisse aus dem Garten von Theresa und Clemens Wurm bringen nicht nur optisch Abwechslung auf den Teller – ihr blumig-milder Geschmack passt perfekt zur feinen Räuchernote des Saiblings. | | | |
Das vollständige Rezept findet ihr jetzt auf www.slow-food.at in Babs’ Kolumne „Slow Food in deiner Küche“: | | |
 Slow Food erleben – Termine bis Mitte April | |
04.04. bis 05.04.2025 NAKED – The Nature of Wine Oberösterreichs einzige Bio- und Naturweinmesse ist zurück! Bei NAKED 2025 im OKH Vöcklabruck erwarten euch über 50 Winzer:innen mit ihren handwerklich hergestellten Naturweinen, persönliche Gespräche direkt an den Verkostungstischen, ein feiner Bio-Foodtruck sowie Kaffee-, Bier- und DJ-Bar für genussvolle Stunden bis spät in die Nacht. | | | |
|
Freitag, 04.04.2025 Fisch in Perfektion – Filetieren & Kochen Wie filetiert man Fisch richtig? Welche Techniken bringen das Beste aus regionalem Fisch heraus? In diesem exklusiven Kochkurs bei den Pastamachern am Südbahnhofmarkt Linz lernt ihr alles über das Beizen, Braten und Einlegen von Fisch – praxisnah, genussvoll und in kleiner Runde. Begrüßungs-Prosecco, gemeinsame Verkostung und süßer Abschluss inklusive! | | | |
|
Samstag, 05.04.2025 Brotbacken lernen im Retter BioGut Brotduft liegt in der Luft! In der Bäckerei des Retter BioGuts zeigt euch Bäckermeister Christoph Blamauer, wie ihr gesunde Brote, Baguettes, Striezel, Semmeln & Co. ganz einfach selbst herstellen könnt. Freut euch auf drei Stunden praktisches Wissen, duftende Teige und knusprige Ergebnisse – inkl. Materialien und vieler Tipps zum Nachbacken zu Hause. | | | |
|
Samstag, 05.04.2025 Die Slow Food Jagd nach dem guten Geschmack Vier Betriebe, ein Stempelpass und unzählige Geschmackserlebnisse: Bei dieser Slow Food Genusstour erkundest du das Nordburgenland auf eigene Faust – mit regionalen Kostproben, kulinarischen Entdeckungen und der Chance auf tolle Preise. Ob mit dem Rad, zu Fuß oder per Auto – jede:r bestimmt selbst Tempo und Route. Am Ende zählt: vier Stempel, viele Eindrücke und ein unvergesslicher Tag für alle Sinne. | | | |
|
Samstag, 05.04.2025 Markt der Erde Parndorf: GRÜN SO GRÜN Der Frühling ist da – und mit ihm ein besonders grüner Markttag beim Markt der Erde Parndorf. Freut euch auf eine große Auswahl an Jungpflanzen vom Biohof Mozelt sowie regionale Bio-Köstlichkeiten. Wie immer erwartet euch ein lebendiger Markttag mit den Produzent:innen samt Austausch und vielen Möglichkeiten, nachhaltig und genussvoll einzukaufen. | | | |
|
Freitag, 11.04.2025 Ostereier färben & dekorieren mit Pflanzenfarben Bunte Ostereier – ganz natürlich: In diesem kreativen Zero-Waste-Workshop bei Lieber Ohne – bio, regional und unverpackt – lernt ihr, wie ihr mit Pflanzenfarben aus Gemüse, Kräutern, Wurzeln oder Tee wunderschöne Ostereier färben und mit Naturmaterialien dekorieren könnt. Ob mit alten Orangennetzen, Blättern oder Schnüren – hier entstehen individuelle Kunstwerke, ganz ohne künstliche Zusätze. Perfekt für alle, die Ostern nachhaltig feiern wollen. | | | |
|
Samstag, 12.04.2025 Slow Food Ostermarkt im Slow Food Village Berg im Drautal Alles für die perfekte Kärntner Osterjause gibt es beim Slow Food Ostermarkt in Berg im Drautal – vom klassischen Reindling über gefärbte Eier, Kräutersalz, Osterschinken und Bauernbutter bis hin zu knusprigem Brot und würzigen Hauswürsteln. Kommt vorbei, trefft die Produzent:innen der Slow Food Gemeinschaft vor Ort und deckt euch mit regionalen Spezialitäten für ein genussvolles Osterfest ein. | | | |
|
Samstag, 12.04.2025 Markt der Erde Lutzmannsburg | 7. Geburtstag Der Markt der Erde in Lutzmannsburg wird 7 Jahre alt – gefeiert wird mit einem genussvollen Geburtstagsprogramm ganz im Zeichen von „gut, sauber & fair“. Freut euch auf ein saisonales Markt-Menü, selbst gebackenen Geburtstagskuchen, ein Gewinnspiel und eine Rätsel-Rallye des guten Geschmacks für Kinder. Rund 20 bis 25 regionale Aussteller:innen erwarten euch mit hochwertig erzeugten Lebensmitteln und Handwerk – wie immer persönlich, direkt und bei jeder Witterung im und vor dem Pfarrstadel. | | | |
|
|
| „Gutes Essen ist ein Menschenrecht. Und es ist eines der größten Geschenke, die wir uns selbst machen können.“ CHRISTINA KOTTNIG CO-VORSITZENDE SLOW FOOD ÖSTERREICH | | |
FOTOCREDITS | 1-3) LAND SCHAFFT LEBEN; 4) MARA HOHLA; 5) BABS ZOBL; 6) NAKED/ PIXABAY; 7) PASTAMACHER; 8) RETTER BIOGUT/ PIXABAY; 9) JANINE ZANGL; 10) MARKT DER ERDE PARNDORF; 11) ZERO WASTE AUSTRIA/ PIXABAY; 12) SLOW FOOD GEMEINSCHAFT BERG IM DRAUTAL; 13) MARKT DER ERDE LUTZMANNSBURG; 14) MARA HOHLA; | |
 Vernetz dich mit uns! Entdecke unser buntes Netzwerk auf Instagram und teile deine Ideen, deine liebsten Lebensmittelhandwerker:innen und Gastronom:innen mit uns mit den Tags: @slowfood_oesterreich #slowfoodoesterreich Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und er gefällt dir? Registriere dich mit deiner Email-Adresse, damit du keinen Newsletter verpasst. | | |
Unsere Website und unser Newsletter wären nicht möglich ohne unsere Sponsoren. Wir danken unseren Unterstützer:innen:  | |
Kontakt & Impressum: Verein Slow Food Österreich Wolfgangstein 23 4550 Kremsmünster redaktion@slow-food.at © 2025 Slow Food Österreich | Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich in der Vergangenheit für unseren Newsletter angemeldet hast. Du möchtest keine Mails mehr erhalten? Dann kannst du dich natürlich jederzeit hier wieder abmelden: [[UNSUB_LINK_DE]] Wir hoffen aber, dass du auch weiterhin an unseren Aktivitäten für gute, saubere und faire Lebensmittel Interesse hast. | |