Willkommen zu unserer „Dezember-Schneckenpost“! Wir versorgen dich mit genussvollen Neuigkeiten aus der Welt von Slow Food im Dezember...
|
|
Lieber Slow Food Freund, liebe Slow Food Freundin! Mit der Dezember-Ausgabe unserer Slow Food Schneckenpost steht der alljährliche Terra Madre Day bevor – der Gründungstag unserer weltweiten Organisation. Im Dezember 1989 wurde in Paris das Manifest von Slow Food International unterzeichnet – ein entscheidender Moment in der Geschichte unserer Bewegung. Was ursprünglich als Initiative in Italien begann, entwickelte sich zu einem globalen Netzwerk, das heute in 160 Ländern aktiv ist und mehr als eine Million Mitglieder, Freiwillige und Aktivist:innen umfasst. Jedes Jahr feiern wir am 10. Dezember gemeinsam diesen besonderen Tag, der heuer unter dem Motto „We Are Nature“ steht. Auch in der heimischen Lebensmittelproduktion gibt es Grund zur Freude: Die Ölmühle Fandler beeindruckt mit einer echten Innovation – 100 Prozent österreichisches Bio-Erdnussöl mit Bio-Erdnüssen aus dem Weinviertel. Mehr darüber erzählen wir euch gleich unterhalb im Newsletter. Passend dazu hat unsere Slow Food Köchin Babs Zobl ein Rezept für euch entwickelt, das ideal zur kalten Jahreszeit passt: Erdnuss-Cookies mit intensivem Nussaroma, außen knusprig und innen herrlich weich – perfekt zu einer Tasse Tee. Darüber hinaus erwarten euch zahlreiche winterliche Slow Food Märkte in ganz Österreich – die ideale Gelegenheit, regionale Köstlichkeiten zu entdecken und die Adventzeit mit guten, sauberen und fairen Lebensmitteln zu genießen. Wir wünschen euch eine genussvolle Vorweihnachtszeit und viel Freude beim Schmökern in dieser Ausgabe der Schneckenpost. Herzliche Grüße, euer Team von Slow Food Österreich | |
|
Terra Madre Day 2024: „We Are Nature“ | |
|
Alljährlich feiern wir am 10. Dezember, dem Gründungstag der Slow Food Bewegung, weltweit den Terra Madre Day. Dieser besondere Tag soll das Bewusstsein für ökologisch erzeugte, möglichst regionale und saisonale Lebensmittel stärken. Seit seiner Einführung im Jahr 2009 ist er ein wichtiger Aktionstag, um die Bedeutung lokaler Lebensmittelsysteme, kulinarischer Traditionen und nachhaltiger Landwirtschaft in den Fokus zu rücken. Das diesjährige Motto „We Are Nature“ erinnert uns eindringlich an unsere tiefe Verbindung zur Natur. Unsere Lebensmittelsysteme, unser persönliches Wohlergehen und die Gesundheit unseres Planeten stehen in einem empfindlichen Gleichgewicht, das es zu bewahren gilt. Unsere internationale Slow Food Bewegung sieht dabei Agroökologie als Schlüssel, dieses Gleichgewicht wiederherzustellen – ein Ansatz, der ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit vereint. Rund um den Terra Madre Day finden weltweit zahlreiche Veranstaltungen statt, die die Widerstandsfähigkeit unserer Lebensmittelkulturen und die Kraft gemeinschaftlicher Aktionen hervorheben. Die Aktivitäten reichen von Hofführungen, Saatguttauschbörsen und Workshops zu nachhaltigen Anbaupraktiken bis hin zu Filmvorführungen, Kochkursen und gemeinsamen Essen. Jede dieser Aktionen setzt ein Zeichen für eine gute, saubere und faire Zukunft der Ernährung und Esskultur. Alle internationalen sowie Online-Veranstaltungen rund um den Terra Madre Day findet ihr auf der Website von Slow Food International. Mitmachen leicht gemacht Jeder und jede kann einen Beitrag leisten – sei es durch die Teilnahme an einer unserer Veranstaltung, das Teilen unserer wichtigsten Anliegen in den sozialen Medien mit den Hashtags #TerraMadreDay und #SlowFood – oder auch durch eine Spende an Slow Food Österreich. Ab Dezember 2024 wird jede Spende an Slow Food Österreich steuerlich absetzbar sein, da unser Verein offiziell in die Liste der begünstigten, gemeinnützigen Organisationen des Finanzamts aufgenommen wurde. Jede Spende wird automatisch gemeldet, sodass Spender:innen je nach Steuerklasse bis zu 50 Prozent zurückerhalten können. Feiert mit uns den 10. Dezember! Gemeinsam machen wir den Terra Madre Day zu einem Fest für eine nachhaltige, zukunftsfähige Esskultur! | |
|
Österreichisches Erdnussöl – ein Pionierprojekt von Fandler Unser Slow Food Unterstützer, die Ölmühle Fandler, setzt mit einem wegweisenden Pionierprojekt ein weiteres beeindruckendes Zeichen für Innovation und Nachhaltigkeit: 100 Prozent österreichisches Bio-Erdnussöl! Was bislang vor allem aus fernen Ländern wie den USA oder Regionen wie Südamerika bekannt war, gedeiht nun auch erfolgreich auf heimischen Feldern. | |
| Mit diesem mutigen Schritt haben die Ölmühle Fandler und ihre Partner-Produzent:innen auf die veränderten klimatischen Bedingungen reagiert und ein einzigartiges, österreichisches Produkt geschaffen. Den Brüdern Roman und Stefan Romstorfer ist es gelungen, im Weinviertel auf 23 Hektar Bio-Erdnüsse anzubauen. Die Ölmühle Fandler hat daraus ein charaktervolles Öl gepresst, das den unverwechselbaren Geschmack der österreichischen Erdnüsse einfängt - das neue Ördnussöl. | | |
In einem Blog-Artikel auf unserer Website nimmt euch die Ölmühle Fandler mit auf eine Reise hinter die Kulissen dieses einzigartigen Projekts: | | |
 Erdnuss-Cookies mit österreichischem Erdnussöl | |
Unsere Slow Food Köchin Babs Zobl zaubert mit dem aromatischen, kaltgepressten Fandler Erdnussöl aus österreichischen Erdnüssen unwiderstehliche Erdnuss-Cookies. Außen knusprig, innen herrlich weich, begeistern sie mit einem intensiven Nussaroma. Besonders an kalten Wintertagen sind sie ein Genuss – am besten serviert mit einer warmen Tasse Ingwertee, wie unsere Babs empfiehlt. | | | |
|
|
|
Übrigens: Unsere Slow Food Köchinnen Bernadette Wörndl und Babs Zobl wurden kürzlich von unserer Unterstützerin, der Leinenweberei Vieböck aus Oberösterreich, mit wunderschönen Leinen-Tischtüchern ausgestattet. Diese könnt ihr nun häufiger auf ihren Fotos bewundern. Vielen Dank an Vieböck Leinen für diese hochwertige Ausstattung! | |
 Slow Food erleben – Termine bis Mitte Dezember | |
Freitag, 06.12.2024 Weihnachtsmarkt Gasthaus Haderer Erlebt die festliche Atmosphäre des Weihnachtsmarktes im Gasthaus Haderer in Lembach mit handgemachtem Kunsthandwerk, stimmungsvoller Musik und zauberhaften Weihnachtsmärchen. Dazu genießt ihr köstliche Bio-Spezialitäten wie Punsch, heiße Brote und Zimtschnecken in gemütlichem Ambiente. | | | |
|
Samstag, 07.12.2024 Markt der Erde Vöcklabruck: Bio-Wintergenuss Der Markt der Erde Vöcklabruck lädt im OKH Vöcklabruck zum Bio-Wintergenuss ein – mit regionalen, 100 Prozent biologischen Köstlichkeiten und Geschenkideen direkt von den Produzent:innen. In gemütlicher Atmosphäre erwarten euch vielfältige Lebensmittel, Produktverkostungen und ein Kinder-Kochworkshop mit Florian Bucar, Küchenchef des Biohotels „der daberer“. | | | |
|
Samstag, 07.12.2024 Markt der Erde Parndorf: ADVENTGLÜHN Der Markt der Erde Parndorf lädt ein, regionale Köstlichkeiten für die Festtage zu entdecken und die Vielfalt guter, sauberer und fairer Lebensmittel zu genießen. Freut euch auf Begegnungen bei einem Gläschen Wein, wärmendem Apfelglüher oder Glühwein und lasst euch von einem Hauch Weihnachten verzaubern, der die Adventszeit so besonders macht. | | | |
|
|
| „Terra Madre Day is a way to celebrate our connection to the earth. It doesn’t matter how we celebrate it – you can celebrate it at home, or organize a community or school event, the important thing is that we celebrate eating local.” CARLO PETRINI GRÜNDER VON SLOW FOOD | | |
FOTOCREDITS | 1) SLOW FOOD INTERNATIONAL; 2) FANDLER ÖLMÜHLE; 3) BABS ZOBL; 4) VIEBÖCK LEINEN; 5) GASTHAUS HADERER; 6) MARKT DER ERDE VÖCKLABRUCK/ ELKE HOLZMANN-RIEDLER; 7) MARKT DER ERDE PARNDORF; 8) SLOW FOOD INTERNATIONAL/ BRUNO CORDIOLI; | |
 Vernetz dich mit uns! Entdecke unser buntes Netzwerk auf Instagram und teile deine Ideen, deine liebsten Lebensmittelhandwerker:innen und Gastronom:innen mit uns mit den Tags: @slowfood_oesterreich #slowfoodoesterreich Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und er gefällt dir? Registriere dich mit deiner Email-Adresse, damit du keinen Newsletter verpasst. | | |
Unsere Website und unser Newsletter wären nicht möglich ohne unsere Sponsoren. Wir danken unseren Unterstützer:innen:  | |
Kontakt & Impressum: Verein Slow Food Österreich Wolfgangstein 23 4550 Kremsmünster redaktion@slow-food.at © 2023 Slow Food Österreich | Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich in der Vergangenheit für unseren Newsletter angemeldet hast. Du möchtest keine Mails mehr erhalten? Dann kannst du dich natürlich jederzeit hier wieder abmelden: [[UNSUB_LINK_DE]] Wir hoffen aber, dass du auch weiterhin an unseren Aktivitäten für gute, saubere und faire Lebensmittel Interesse hast. | |