Das Jahr 2024 war für Slow Food Österreich voller Bewegung und Wachstum – und das haben wir auch euch, unserer Community, zu verdanken! Gemeinsam konnten wir mit neuen Projekten und Initiativen Großes erreichen. Hier werfen wir einen Blick zurück auf die Höhepunkte des vergangenen Jahres – und wagen einen Ausblick auf das, was 2025 für uns bereithält. Rückblick 2024: Was wir gemeinsam erreicht haben Mehr Genussbotschafter:innen, mehr Themen, mehr Projekte! Unser ehrenamtliches Team ist 2024 stark gewachsen. Dadurch konnten wir als Dachverband noch mehr Themen aufgreifen und Projekte vorantreiben, um Slow Food in Österreich weiterzuentwickeln. Du möchtest selbst aktiv werden? Schreib uns – wir freuen uns immer über engagierte Mitstreiter:innen! Mehr Leser:innen, mehr Austausch! Unser Newsletter-Verteiler ist im vergangenen Jahr auf beeindruckende 5.300 Abonnent:innen angewachsen! Das bedeutet, dass mehr Menschen als je zuvor sich für eine gute, saubere und faire Ernährungs- und Esskultur interessieren und alle zwei Wochen exklusive Rezepte unserer Slow Food Köchinnen Bernadette Wörndl und Babs Zobl, Veranstaltungstipps aus unserem österreichweiten Eventkalender und Neuigkeiten aus dem österreichischen Slow Food Netzwerk erhalten. Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchtest ihn selbst abonnieren? Hier entlang! Eine wachsende kulinarische Landkarte: Mit über 200 Slow Food Produzent:innen und Gastronom:innen in unserem Genussführer haben wir die Vielfalt in Österreich sichtbarer gemacht. 2024 sind viele Produzent:innen des Marktes der Erde Parndorf zu uns gestoßen, was uns besonders freut. Monika Liehl, Initiatorin des Marktes und unsere Co-Vorsitzende, hat unermüdlich daran gearbeitet, die Betriebe bei der Erstellung ihrer Porträts zu unterstützen. Wenn ihr jetzt also die Seite des Marktes der Erde Parndorf auf www.slow-food.at besucht, könnt ihr ab sofort auch viele Produzent:innen des Marktes im Detail kennenlernen. Doch auch wenn wir unser Netzwerk schnell wachsen lassen wollen, ist es uns wichtig, dass wir jeden Betrieb im Genussführer persönlich kennen und vor Ort besucht haben. So auch bei den Restaurants, die wir seit 2024 in unseren Genussführer integrieren: Unsere Kolleginnen Christina Kottnig und Silvia Mutz waren 2024 in ganz Österreich unterwegs, um Gastronomiebetriebe, die gut, sauber und fair arbeiten, aufzuspüren. In Kürze stellen wir euch alle diese Betriebe im Detail vor. Bis dahin könnt ihr beispielsweise schon jetzt das Porträt des Restaurants JOLA entdecken, das uns im vergangenen Jahr besonders beeindruckt hat. Der Fehringer Samstagsmarkt: unser sechster Markt der Erde! 2024 wurde der Fehringer Samstagsmarkt von Slow Food International als sechster Earth Market in Österreich ausgezeichnet. Susa Kern, die wir bereits 2023 als Produzentin kennengelernt haben, setzte gemeinsam mit Monika Liehl aus unserem Team die Kriterien von Slow Food International um. Viele davon, wie der regionale Umkreis von maximal 40 Kilometern, waren bereits etabliert. So hat die Steiermark ihren ersten Markt der Erde bekommen, wo Produzent:innen und Konsument:innen jeden Samstag zusammenkommen. Bildung und Inspiration rund um gute, saubere und faire Lebensmittel: Mit spannenden Vorträgen und Workshops – wie unserem Auftritt beim Symposion Dürnstein – haben wir nachhaltige Ernährungs- und Esskultur für viele Menschen greifbar gemacht. Den Vortrag von Christina Kottnig beim Symposion könnt ihr übrigens jetzt auch auf unserer Website nachlesen. Ausblick 2025: Was wir uns vorgenommen haben Wachsen und begeistern! Wir möchten unser Netzwerk erweitern und neue Slow Food Gemeinschaften sowie weitere Märkte der Erde gründen, um noch mehr Menschen für Slow Food zu begeistern. Habt ihr Lust, eine eigene Slow Food Gemeinschaft oder einen Markt der Erde ins Leben zu rufen? Kontaktiert uns – wir unterstützen euch gerne dabei! DIE Anlaufstelle für gute, saubere und faire Betriebe: 2025 wollen wir noch mehr Produzent:innen und Gastronom:innen auf unserer Website präsentieren, um euch eine zentrale Plattform für gute, saubere und faire, aber auch regionale Lebensmittel zu bieten. Ihr seid selbst Produzent:innen oder Gastronom:innen? Meldet euch bei uns! Oder habt ihr Empfehlungen, wer gut zu uns passen könnte? Auch dann freuen wir uns über eure Nachricht. Bildungsarbeit ausbauen: Wir möchten unsere Zusammenarbeit mit Kindergärten, Schulen und Universitäten intensivieren, um das Bewusstsein für Lebensmittel durch praktische und sinnliche Erfahrungen zu stärken. Ihr wollt als Pädagog:innen mit uns zusammenarbeiten? Schreibt uns! Die Zukunft der Gastronomie ist gut, sauber und fair! Wir sind überzeugt: Essen außer Haus sollte nicht nur hervorragend schmecken, sondern auch die Werte einer klimafitten und biologischen Produktion widerspiegeln. Ebenso wichtig sind aber faire Arbeitsbedingungen in der Gastronomie – ein Aspekt, der oft übersehen wird. Die Zukunft der Gastronomie muss alle drei Säulen vereinen: gut, sauber und fair. Diese Vision hat Carlo Petrini bereits vor vielen Jahren formuliert – und sie ist heute aktueller denn je. 2025 wird das Jahr, in dem wir diese Vision noch deutlicher sichtbar machen. Unsere Slow Food Köch:innen zeigen eindrucksvoll, wie Genuss und Verantwortung Hand in Hand gehen können. Österreich soll wieder ein Slow Food Magazin bekommen! Wir arbeiten daran, das Slow Food Magazin als Printausgabe nach Österreich zu bringen. Drückt uns die Daumen, dass wir dieses Herzensprojekt umsetzen können! Was wünscht ihr euch für 2025? Was ist euch als Leser:innen im Jahr 2025 wichtig? Welche Inhalte möchtet ihr häufiger sehen? Gibt es Projekte, die euch besonders am Herzen liegen? Lasst es uns wissen – wir freuen uns auf eure Anregungen! |