Willkommen zu unserer März-Schneckenpost! Wir versorgen dich mit genussvollen Neuigkeiten aus der Welt von Slow Food im März...
|
|
Lieber Slow Food Freund, liebe Slow Food Freundin! Der März macht Lust auf Frühling und verspricht viele genussvolle Highlights rund um biologische Landwirtschaft, kulinarische Entdeckungen und inspirierende Begegnungen. Gemeinsam mit unserem Netzwerkpartner BIO AUSTRIA Oberösterreich laden wir euch herzlich ein, das spannende Projekt „Schau zum Biobauernhof“ kennenzulernen – eine großartige Gelegenheit, nachhaltige Bio-Landwirtschaft aus nächster Nähe zu erleben. Neu im Slow Food Genussführer begrüßen wir diesen Monat die Biolandwirtschaft Fruhmann aus Karl im Burgenland. Silvia und Paul Fruhmann setzen konsequent auf naturnahe Produktion und fördern aktiv Biodiversität. Ihre aromatischen Schwarzwurzeln und der wunderbare Palmkohl inspirierten unsere Slow Food Köchin Babs Zobl zu einem herzhaften Winterauflauf mit Kimchi. Das Rezept findet ihr gleich hier in dieser Ausgabe und natürlich wie gewohnt in Babs’ Kolumne „Slow Food in deiner Küche“. Außerdem erwarten euch in den kommenden Wochen zahlreiche spannende Veranstaltungen: Genießt einen besonderen Dinner-Abend im Slow Food Restaurant Donauwirtinnen in Linz – Berufsfischer und Slow Food Produzent Benjamin Mayr ist zu Gast, bringt köstlichen Wildfang mit und beantwortet eure Fragen rund um nachhaltigen Fischfang. Entdeckt die köstliche Spätwinter-Vielfalt auf den Märkten der Erde in Parndorf und Lutzmannsburg, die an den Markttagen im März mit besonderen Gästen aufwarten. Oder lernt im Slow Food Betrieb Retter BioGut die Kunst des Brotbackens. Nicht zuletzt verspricht die Jahreshauptversammlung unseres Conviviums Slow Food Oberösterreich nicht nur einen spannenden Austausch unter Gleichgesinnten, sondern auch kulinarischen Genuss und geselliges Beisammensein im Leopoldistüberl in Linz. Alle Details dazu wie gewohnt gleich unterhalb. Wir freuen uns auf einen genussvollen Frühlingsbeginn mit euch! Herzliche Grüße, euer Team von Slow Food Österreich | |
|
Bio-Landwirtschaft erleben – mit BIO AUSTRIA Oberösterreich | |
|
Was haben biologische Landwirtschaft und Slow Food gemeinsam? Sie schauen aufs Ganze! Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern produzieren nicht nur hochwertige Lebensmittel, sondern schaffen auch lebenswerte Räume mit sauberer Luft, gesunden Böden und einer reichen Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Damit übernehmen sie Verantwortung für Klima, Umwelt und die Qualität unseres Essens – ganz im Sinne von Slow Food. Unser Netzwerkpartner BIO AUSTRIA Oberösterreich macht genau diese Zusammenhänge nun auch für Gruppen erlebbar: Mit dem Projekt „Schau zum Biobauernhof“ bieten ausgewählte Bio-Höfe spannende Einblicke in die biologische Landwirtschaft – viele von ihnen sind sogar Slow Food Betriebe. Teilnehmer:innen können dabei Produktionsschritte hautnah miterleben, wertvolles Erfahrungswissen der Bio-Bäuerinnen und -Bauern mitnehmen und konkrete Anregungen für den eigenen Alltag sammeln. Ähnlich wie unsere Slow Food Bio-Erlebnisse bieten diese Hofbesuche eine Gelegenheit, Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt als Ganzes zu verstehen – praxisnah, mit bleibenden Eindrücken und mit vielen konkreten Tipps für die Umsetzung im eigenen Umfeld. Meldet euch direkt bei den teilnehmenden Bio-Höfen oder informiert euch bei unserem Netzwerkpartner BIO AUSTRIA Oberösterreich über aktuelle Veranstaltungen und entdeckt, wie Bio die Welt ein Stück besser macht! Neugierig geworden? Ihr findet alle „Schau zum Biobauernhof“ Erlebnisse von BIO AUSTRIA Oberösterreich ab sofort auch auf der Slow Food Österreich Website verlinkt: | | |
zwei der vielen „Schau zum Biobauernhof“ Erlebnisse von BIO AUSTRIA Oberösterreich: | |
 „Schau zum Biobauernhof“ in der Biokräuterei Mathiasnhof Aufblühen, Aufatmen und Genießen mit den Zutaten der Natur | |  „Schau zum Biobauernhof“ am Biohof Thauerböck Brennerei- und Pechölsteinbesichtigung | | |
|
|
Neu im Slow Food Genussführer: Biolandwirtschaft Fruhmann Silvia und Paul Fruhmann betreiben ihre Biolandwirtschaft in Karl im Burgenland mit Leidenschaft und klarer Vision: Ihr Hof steht für naturnahe Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und tiefe Wertschätzung gegenüber Mensch, Tier und Umwelt. Auf 15 Hektar entstehen hier hochwertige Lebensmittel, besonders mit Sorgfalt angebautes Gemüse und vielseitige Kartoffelsorten wie Nicola, Laura, Sunita, Adretta und Gunda, die für ihren besonderen Geschmack geschätzt werden. | |
| Besonders ist ihre enge Zusammenarbeit mit dem Milchviehbetrieb von Stefan Hofleitner, mit dem sie eine effiziente Kreislaufwirtschaft pflegen: Der natürliche Dünger aus der Tierhaltung stärkt die Böden der Fruhmanns, während das hofeigene Futter die Tiere ernährt. Silvia und Paul legen zudem besonderen Wert auf Biodiversität: Blühstreifen und Hecken bieten Lebensraum für viele Insekten- und Tierarten und machen ihren Hof zu einem Ort, an dem Naturschutz aktiv gelebt wird. | | |
Mehr über Silvia und Paul Fruhmann und ihren inspirierenden Slow Food Betrieb könnt ihr in ihrem Porträt auf www.slow-food.at erfahren: | | |
 Winterauflauf mit Palmkohl, Schwarzwurzel & Kimchi | |
Silvia und Paul Fruhmann bauen in ihrer Biolandwirtschaft eine große Vielfalt an Wintergemüse an, darunter Palmkohl sowie Schwarzwurzeln, die auch als „Winterspargel“ bekannt sind. Geschält erinnern Schwarzwurzeln mit ihrer Form und Konsistenz an Spargel und haben einen besonders feinen, nussigen Geschmack. Silvia und Paul haben unserer Slow Food Köchin Babs Zobl frisch geernteten Palmkohl und Schwarzwurzeln geschickt, aus denen Babs einen herzhaften Winterauflauf mit Palmkohl, Schwarzwurzeln und Kimchi kreiert hat. | | | |
|
 Slow Food erleben – Termine bis Mitte März | |
Samstag, 01.03.2025 Menüabend bei den Donauwirtinnen mit der Berufsfischerei Mayr Bereits zum dritten Mal kommt der Slow Food Betrieb Berufsfischerei Mayr zum Slow Food Restaurant Donauwirtinnen nach Linz, wo frischer Fisch aus regionalem Wildfang auf lässige Gastfreundschaft und kreative Küche trifft. Freut euch auf einen spannenden Austausch rund um Fischerei und Genuss – inklusive köstlichem Menü, feinen Weinen und viel Gelegenheit, eure Fragen direkt an Fisch-Experten Benjamin Mayr zu stellen. | | | |
|
Samstag, 01.03.2025 Markt der Erde Parndorf: Slow Food Freund:innen zu Gast! Beim nächsten Markttag am Markt der Erde in Parndorf erwartet euch eine Genussreise quer durch Österreich: Vom Weinviertler Presidio-Winzer bis hin zum oberösterreichischen Koch und Fleischer „The Naked Pig“, einem Waldviertler Urgetreide-Bauern und einem Slow Food Koch, der simbawisch-österreichische Köstlichkeiten zaubert. | | | |
|
Samstag, 08.03.2025 Markt der Erde - Slow Food Earth Market Lutzmannsburg | Es wird GRÜNer Unter dem frühlingshaften Motto „Es wird GRÜNer“ lockt der Markt diesmal mit einer bunten Vielfalt frischer Bio-Produkte – von knackigem Gemüse und aromatischen Kräutern bis hin zu feinstem Käse, erlesenen Bio-Ölen und regionalem Kunsthandwerk. | | | |
|
Samstag, 08.03.2025 Brotbacken lernen im Retter BioGut In diesem Workshop zeigt euch Bäckermeister Christoph Blamauer in unserem Slow Food Betrieb, dem Retter BioGut, wie ihr zu Hause gesunde Brote, Gebäck, Striezel, Brioche, Baguette und Semmeln backen könnt. | | | |
|
Donnerstag, 13.03.2025 Jahreshauptversammlung Slow Food Oberösterreich Beliebt, begehrt und besonders köstlich: Die Jahreshauptversammlung des Slow Food Conviviums OÖ findet diesmal bei den charmanten Wirtsleuten im Leopoldistüberl in Linz statt. Nora und ihr Team zaubern euch ein saisonal inspiriertes Menü, das Slow Food Herzen höherschlagen lässt. | | | |
|
|
| „Nachhaltigkeit beginnt dort, wo jeder in seinem Kreis Verantwortung übernimmt.“ Silvia FRUHMANN SLOW FOOD PRODUZENTIN BIOLANDWIRTSCHAFT FRUHMANN | | |
FOTOCREDITS | 1-3) BIO AUSTRIA OBERÖSTERREICH, JULIA MÜHLBERGER; 4) BIOLANDWIRTSCHAFT FRUHMANN & ROMAN HAMMER; 5) BABS ZOBL; 6) Donauwirtinnen / Berufsfischerei Mayr; 7) Markt der Erde Parndorf; 8) Markt der Erde Lutzmannsburg; 9) Retter BioGut; 10) Slow Food Convivium OÖ; 11) BIOLANDWIRTSCHAFT FRUHMANN & ROMAN HAMMER | |
 Vernetz dich mit uns! Entdecke unser buntes Netzwerk auf Instagram und teile deine Ideen, deine liebsten Lebensmittelhandwerker:innen und Gastronom:innen mit uns mit den Tags: @slowfood_oesterreich #slowfoodoesterreich Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und er gefällt dir? Registriere dich mit deiner Email-Adresse, damit du keinen Newsletter verpasst. | | |
Unsere Website und unser Newsletter wären nicht möglich ohne unsere Sponsoren. Wir danken unseren Unterstützer:innen:  | |
Kontakt & Impressum: Verein Slow Food Österreich Wolfgangstein 23 4550 Kremsmünster redaktion@slow-food.at © 2023 Slow Food Österreich | Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich in der Vergangenheit für unseren Newsletter angemeldet hast. Du möchtest keine Mails mehr erhalten? Dann kannst du dich natürlich jederzeit hier wieder abmelden: [[UNSUB_LINK_DE]] Wir hoffen aber, dass du auch weiterhin an unseren Aktivitäten für gute, saubere und faire Lebensmittel Interesse hast. | |