Willkommen zu unserer November-"Schneckenpost"! Wir versorgen dich mit allen Neuigkeiten rund um Slow Food Österreich, die österreichischen Convivien und Gemeinschaften im November...
|
|
Lieber Slow Food Freund, liebe Slow Food Freundin, nach einer kurzen Terra-Madre-bedingten Pause melden wir uns zurück mit einer vollgepackten Schneckenpost für den November: Endlich dürfen wir euch unsere allererste Qualitätscharta für Slow Food in Österreich präsentieren. Zugleich haben wir hier einige Hintergrundinfos für euch, wie sie aufgebaut ist. Wir haben unsere Qualitätscharta frei zugänglich auf unserer Website veröffentlicht, um für noch mehr Transparenz bei Produzent:innen und Konsument:innen zu sorgen – und jetzt sind wir gespannt auf euer Feedback dazu! Heuer im Sommer waren wir wieder etliche Tage gemeinsam mit unserer Partnerin, der Steiermärkischen Sparkasse, in der Steiermark unterwegs, um weitere Slow Food Produzent:innen für unseren digitalen Genussführer zu porträtieren. Einen ersten Einblick gibt's gleich unterhalb, alle Porträts natürlich wie gewohnt in unserem Slow Food Genussführer auf www.slow-food.at. Auf einer dieser Touren haben wir auch die Produzentin Silvia Egger kennengelernt, die im steirischen Hitzendorf das Arche-Produkt "Roter Steirischer Landmais" anbaut – als eine von nur noch wenigen Produzent:innen. Dabei haben wir nicht nur erfahren, was diese alte Maissorte so besonders macht, sondern auch unserer Slow Food Köchin Bernadette Wörndl ein Päckchen Landmais mitgenommen. Bernadette hat daraus ein wunderbares Rezept für süßen Sterz kreiert, das wir euch im Newsletter unterhalb verlinkt haben. Anuschka aus unserem Team wiederum war auf der diesjährigen Terra Madre unterwegs und verrät euch in ihrem Blog-Beitrag ihre persönlichen Highlights vom größten Slow Food Treffen weltweit, das nach zwei Jahren Pandemie endlich wieder stattfinden konnte. Schließlich haben wir auch noch richtig gute Nachrichten aus dem Waldviertel: Die Stadt Horn wurde von Slow Food International als Slow Food Village ausgezeichnet! Und wie immer haben wir wieder alle Slow Food Veranstaltungen im November aus unseren Convivien und Gemeinschaften gesammelt. In diesem Sinne: Viel Freude beim Gustieren in unserer November-Schneckenpost! Liebe Grüße dein Team von Slow Food Österreich | |
|
Wir präsentieren: unsere neue Qualitätscharta | |
|
"Gut Ding' braucht Weile", sagt ein altes Sprichwort. Das gilt für die besten Lebensmittel ebenso wie für unsere neue Qualitätscharta. Doch jetzt ist es soweit und wir dürfen sie euch voller Stolz erstmals präsentieren und erklären: So ist unsere Qualitätscharta aufgebaut: Den Start unserer Qualitätscharta machen unsere drei Säulen gut, sauber und fair und unsere Definition dieser Begriffe. Daran anschließend haben wir allgemein gültige Kriterien definiert. Das sind Kriterien, die alle Lebensmittel betreffen, etwa das traditionelle Lebensmittelhandwerk, das wir erhalten möchten, oder die ökologische Nachhaltigkeit, für die wir die EU-Bio-Verordnung als gemeinsame Mindestanforderung aller Slow Food Produzent:innen definiert haben. Aber beispielsweise auch der schonende Umgang mit unseren Ressourcen, der sich für uns vom Boden über Wasser und Energie bis hin zu Verpackungsmaterialien von Lebensmitteln zieht. Auf diesen allgemeinen Kriterien aufbauend haben wir – gemeinsam mit Produzent:innen als Expert:innen an unserer Seite – konkrete Kriterien für unterschiedliche Lebensmittelbereiche definiert, deren Aufbau wir euch anhand des Beispiels Käse erklären möchten. Beispiel Käse – so definieren wir guten, sauberen und fairen Käse: Alle Käseproduzent:innen, die von uns als Slow Food Produzent:innen ausgezeichnet werden, erfüllen die oberhalb erwähnten allgemeinen Kriterien – und noch mehr! Ein besonders wichtiges Kriterium beim Käse (aber auch bei Milchprodukten generell) ist uns die Verwendung von Rohmilch. Slow Food setzt sich ganz stark dafür ein, dass rohe, also unbehandelte, Milch von Tieren als Teil unserer Ernährung erhalten bleibt. Warum? Milch und Milchprodukte spiegeln die Tierrasse, die Jahreszeit und die spezifische Art des Futters im Geschmack wider. Bei der Verarbeitung und Reifung von Rohmilchkäse bleibt die einzigartige Aromenvielfalt erhalten – eine Vielfalt, die bei der industriellen Verarbeitung, insbesondere der Hitzebehandlung, verloren geht. In der Rohmilch bleiben auch wichtige Enzyme und Bakterien fürs Verdauen der Milch bzw. der Milchprodukte erhalten, die beim Pasteurisieren zerstört werden. Zudem haben wir definiert, dass die Milch für den Käse und die Molkereiprodukte bestenfalls aus dem eigenen Betrieb oder von einem lokalen Betrieb, der ebenfalls nach unseren Qualitätskriterien arbeitet, stammt. Zu diesen Bedingungen haben wir noch einige Kriterien als "wünschenswert" definiert, die eine Vielzahl unserer Slow Food Käser:innen bereits erfüllen und mit denen sie Vorbild für alle Käser:innen sein wollen. Darunter fällt etwa, dass Slow Food Käser:innen ihre Tiere nur mit Gras und Heu füttern, was wichtig für einen herausragenden Geschmack des Käses ist, oder dass die Starterkultur im eigenen Betrieb erzeugt wird, was dem Käse einen ganz eigenständigen, unverwechselbaren Charakter verleiht. Kriterien wie diese haben wir für alle Lebensmittelbereiche definiert und auf unserer Website transparent veröffentlicht. Wir laden euch ein, einen Blick in unsere Qualitätscharta zu werfen und euch gerne in die Diskussion einzubringen. | | |
Slow Food erleben im November | |
Mittwoch, 2.11.2022 Slow Food Frühstückstafel am Bacherhof Sonnenaufgang hoch über dem Millstätter See: Es duftet nach selbst gebackenem Sauerteigbrot, würzigem Käse, herzhaftem Schinken und den Kräutern, die Anita Unterwalcher aus ihrem Kräutergarten geholt hat. Die Frühstückstafel am Bacherhof ist angerichtet! | | | |
|
Samstag, 5.11.2022 Markt der Erde Parndorf | "GANS gans anders" Gans klassisch und dennoch gans anders – ein Markttag im Zeichen des Gansl! Neben burgenländischen Weidegänsen wird auch in der Marktküche rund ums Gansl aufgekocht. | | | |
|
Samstag, 12.11.2022 Markt der Erde Horn | Regionalmarkt 12. November Wie jeden zweiten Samstag im Monat kommen wieder rund fünfzehn Marktteilnehmer:innen zusammen und bieten ihre regioanlen und saisonalen Produkte an. | | | |
|
Samstag, 12.11.2022 Markt der Erde Lutzmannsburg | "GANS anders" Der Markttag am 12. Novemver steht ganz unter dem Motto "GANS anders" und die Besucher:innen dürfen sich nicht nur auf eine große Vielfalt an Bio-Gemüse der Saison freuen, sondern auch auf allerlei Schmankerln von der Gans! | | | |
|
Samstag, 12.11.2022 Workshop „Brot pur: Von Hausbrot bis Vollkorn” Genuss trifft Lebensmittelhandwerk beim gemeinsamen Werken in der stimmungsvollen ersten Waldviertler Bio-Backschule; mit Sauerteig-Schule, Mehl- und Getreidekunde sowie jeder Menge Tipps und Tricks fürs Brotbacken daheim. | | | |
|
Freitag, 18.11.2022 Workshop „Semmel, Knopf & Flesserl: Handwerkstechnik und Teigkunde Kleingebäck” So geht Handsemmerl – und noch vieles mehr! Bei diesem Kurs in der ersten Waldviertler Bio-Backschule wird Kleingebäck in all seiner wunderbaren Vielfalt gefaltet, gerollt, geflochten und gebacken. | | | |
|
Samstag, 19.11.2022 Markt der Erde Lutzmannsburg | ADVENT-Markt Der Markttag am 19. November steht ganz im Zeichen des Advents und die Besucher:innen dürfen sich nicht nur auf weihnachtliche Köstlichkeiten freuen, sondern auch auf Edelbrände und Bio-Bier! | | | |
|
Samstag, 26.11.2022 Markt der Erde Horn | Regionalmarkt am 26. November Ein ganz besonderer Markttag: Der Markt der Erde Horn feiert seinen 200. Markttag sowie die Ernennung von Horn zum "Slow Food Village". | | | |
|
|
|
Der Rote Steirische Landmais aus der Arche des Geschmacks Bis in die 1950er Jahre war der Rote Hausmais in der Steiermark weit verbreitet und oft die Basis für den typischen Sterz. Ab dann wurde die Maissorte – die, wie der Name verrät, außen rot ist – allerdings nach und nach verdrängt: Mais kam seltener auf den Tisch, wurde zunehmend als Tierfutter angebaut – und anstelle der regionalen Maissorten kamen in großen Monokulturen ertragreichere Hybridsorten zum Einsatz. Dass es ihn heute noch gibt, ist einerseits einem Projekt des Conviviums Slow Food Styria im Jahr 2005 zu verdanken, aber auch engagierten Slow Food Produzent:innen wie Silvia Egger, die ihn heute wieder anbaut und vertreibt. | | |
Rezepte der Vielfalt | |
| Rezept: Süßer Sterz mit Rotem Steirischen Hausmais Der Sterz ist eine steirische Spezialität und hat seine Ursprünge in der bäuerlichen Küche: Für die Zubereitung braucht es nur wenige, einfache Zutaten. Unsere Slow Food Köchin Bernadette Wörndl hat für ihr Rezept des Monats einen süßen Sterz mit dem Roten Steirischen Hausmais zubereitet und serviert ihn mit Zwetschkenröster. | | |
Hast du Lust bekommen, einen süßen Sterz zu kochen? | | |
Gute Neuigkeiten aus den Convivien & Gemeinschaften | |
|
Terra Madre 2022 "RegenerAction" – wir waren dabei! Das weltweit größte Event rund um gute, saubere und faire Lebensmittel sowie Ernährungspolitik war nach einer Pandemie-Pause endlich wieder real erlebbar: Slow Food Communities aus 130 Ländern und rund 350.000 Besucher:innen kamen vom 22. bis 26. September 2022 in einer einzigartigen Location in Turin zusammen und Slow Food Österreich war mit dabei! Auf unserem Slow Food Blog erzählt euch Anuschka aus unserem Team von ihren ganz persönlichen Highlights und Learnings auf der diesjährigen Terra Madre. | | |
Die Stadt Horn ist Slow Food Village! Im Zuge des Leader-Projektes "Slow Food im Waldviertel" wurde die Stadt Horn nun in das Netzwerk der Slow Food Víllages aufgenommen. Die Entscheidung dafür fiel relativ schnell, da Horn die Anforderungen an ein Slow Food Village nicht nur erfüllt, sondern sogar übererfüllt! So gibt es etwa seit 10 Jahren einen Markt der Erde, das Convivium mit Sitz in Horn ist bereits seit 21 durchgehend aktiv. In diesem Zeitraum wurden fünf schützenswerte Lebensmittel (das Waldschaf, das Waldviertler Blondvieh, das Waldviertler Scheckerl, das Waldviertler Kriecherl und der Wachauer Safran) als Passagiere der Arche des Geschmacks aufgenommen. Zudem sind gleich drei Presidi von insgesamt 10 in ganz Österreich aus dem Waldviertel: das Waldviertler Blondvieh, das Waldstaudekorn und der Rote Veltliner. Ausgezeichnete Gasthäuser sowie hervorragende Landwirt:innen und Produzent:innen aus der Umgebung runden das vielfältige Slow Food Angebot in Horn ab. Slow Food Österreich gratuliert sehr herzlich zu dieser Auszeichnung! | | Slow Food Vorarlbergs „Tag des Brotes“ Das Convivium Slow Food Vorarlberg ist bekannt für seine unzähligen Exkursionen zu den Slow Food Produzent:innen des Ländle. Anlässlich des Welttag des Brotes trafen sich die Mitglieder von Slow Food Vorarlberg in der Bäckerei Waltner in Klaus. Bäckermeister Martin Waltner führte dabei in dieses uralte Gewerbe des Brotbackens ein. Neben der Verkostung der verschiedenen Brote erklärte Bäckermeister Waltner seiner Berufsphilosophie. Er berichtete von den Qualitätszutaten sowie der extralangen Teigführung, die das Brot bekömmlich, schmackhaft und länger haltbar macht. Und von den Herausforderungen unserer Zeit, wenn es etwa um Rohstoffe, Energiepreise und Personal geht. Ein Highlight des Abends war die Vorstellung des eigenen Brotbieres, das u.a. mit Bröselbrot der Bäckerei in der kleinen Brauerei Palüner Bräu in Nenzing zum Bier mit dem Namen „Brösel“ gebraut wird. Vielen Dank an Franz Abbrederis vom Convivium Slow Food Vorarlberg für die Einblicke zu diesem Produzent:innen-Besuch! | | |
|
| „Unsere Arbeit der letzten Jahre wurde durch die Ernennung von Horn zum „Slow Food Village“ belohnt. Entwickeln wir Horn zum Ort des guten Lebens.“ Helmut HUNDLINGEr OBMANN SLOW FOOD WALDVIERTEL | | |
26 steirische Neuzugänge für unseren Slow Food Genussführer | |
|
Unser digitaler Genussführer hat wieder Zuwachs bekommen! Gleich 26 steirische Slow Food Produzent:innen konnten wir dank der Unterstützung unserer Partnerin, der Steiermärkischen Sparkasse, über den Sommer porträtieren und nun online stellen. Wir laden euch ein, unsere neuen Slow Food Produzent:innen kennenzulernen – es gilt die unglaubliche Vielfalt der Steiermark zu entdecken: Wir stellen euch Bio-Winzer:innen, einen Bio-Brauer und sogar einen Bio-Gin-Brenner aus der Steiermark vor. Wir waren am 300 Jahre alten Biosphärehof Tabakscheucher von Barbara Soritz, die sich dort auf fast 1.000 Metern Seehöhe um den Erhalt alter Nutztierrassen bemüht. Wir haben Norbert Hackl, DEN österreichischen Pionier in Sachen artgerechter Tierhaltung und Schlachtung, auf seinem Biohof Labonca in Burgau besucht. Wir haben im Murtal ein Obstgut entdeckt, auf dem über 180 Obstsorten in biologischer Landwirtschaft angebaut werden. Und das ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf die Vielfalt der steirischen Slow Food Produzent:innen, die es ab sofort in unserem Slow Food Genussführer zu entdecken gibt: | | |
|
|
Save the date! Noch mehr Genusstermine: | |
3.12.2022 Markt der Erde Parndorf | "Adventglühn" | | | |
|
10.12.2022 Slow Food Waldviertel | Markt der Erde Horn | | | |
|
10.12.2022 Markt der Erde Lutzmannsburg | "Weihnachtsgenüsse" | | | |
|
10. bis 11.12.2022 Biohof Thauerböck | "Advent am Biohof" | | | |
|
22.12.2022 Markt der Erde Parndorf | "Weihnachtsfrische" | | | |
|
23.12.2022 Slow Food Waldviertel | Markt der Erde Horn | | | |
|
|
Neuigkeiten unserer Slow Food Unterstützer:innen: Wer sagt, dass Fernbeziehungen nicht funktionieren? | |
Unser Partner, der Kräuterexperte SONNENTOR, bezieht Rohwaren von nah und fern. Dazu arbeiten die Andersmacher aus Österreich mit Bäuerinnen und Bauern weltweit zusammen, denn in unserem Klima kann nicht alles optimal wachsen. Das Geheimnis ihrer erfolgreichen Fernbeziehungen: Sie handeln fair, direkt und auf Augenhöhe – und das mit rund 1000 Bäuerinnen und Bauern weltweit. | | | |
In einem Blog-Beitrag erzählt Marie-Theres Chaloupek von SONNENTOR, wie dieses Netzwerk in aller Welt funktioniert: | | |
FOTOCREDITS | 1) MARA HOHLA; 2) BIOBAUERNHOF BACHERHOF/ ATTILA SZABO/ PHOENIX WERBEAGENTUR; 3) MEINE WEIDEGANS; 4) SLOW FOOD ÖSTERREICH; 5) MARIA ORLOVA; 6) ERSTE WALDVIERTLER BIOBACKSCHULE; 7) ERSTE WALDVIERTLER BIOBACKSCHULE; 8) COTTONBRO; 9) SLOW FOOD WALDVIERTEL; 10) VIKTORIA GRUBER; 11) BERNADETTE WÖRNDL; 12) SLOW FOOD INTERNATIONAL/ ALESSANDRA VARGIU; 13) SLOW FOOD WALDVIERTEL; 14) MARA HOHLA; 15) MARA HOHLA; 16+17+18) VIKTORIA GRUBER; 19) SONNENTOR; | |
Vernetz dich mit uns! Entdecke unser buntes Netzwerk auf Instagram und teile deine Ideen, deine liebsten Lebensmittelhandwerker:innen und Gastronom:innen mit uns mit den Tags: @slowfood_oesterreich #slowfoodoesterreich Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und er gefällt dir? Registriere dich mit deiner Email-Adresse, damit du keinen Newsletter verpasst. | | |
Unsere Website und unser Newsletter wären nicht möglich ohne unsere Sponsoren. Wir danken unseren Unterstützer:innen: | |
Kontakt & Impressum: Verein Slow Food Österreich Wolfgangstein 23 4550 Kremsmünster redaktion@slow-food.at © 2023 Slow Food Österreich | Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich in der Vergangenheit für unseren Newsletter angemeldet hast. Du möchtest keine Mails mehr erhalten? Dann kannst du dich natürlich jederzeit hier wieder abmelden: [[UNSUB_LINK_DE]] Wir hoffen aber, dass du auch weiterhin an unseren Aktivitäten für gute, saubere und faire Lebensmittel Interesse hast. | |