|
|
Lieber Slow Food Freund, liebe Slow Food Freundin! Herzlich willkommen zur November-Ausgabe unserer Slow Food Schneckenpost! Pünktlich zum Start in den November haben wir wieder genussvolle Themen und spannende Events aus unserem Netzwerk für euch zusammengestellt. Unsere Reise in die Bio-Küchen der Steiermark geht weiter – in Zusammenarbeit mit der Bio Ernte Steiermark werfen wir dieses Mal einen Blick in die Küche des Retter Bio-Natur-Resorts. Das versierte Küchenteam zeigt uns, wie hochwertige Bio-Zutaten aus dem eigenen Retter BioGut sowie aus der Region rund um Pöllau in köstliche Gerichte verwandelt werden. Außerdem stellen wir euch den Betrieb apfel@dattlerei aus Orth an der Donau vor, der sich dem Anbau und der Verbreitung der bei uns noch wenig bekannten Apfeldattel verschrieben hat. Passend dazu hat unsere Slow Food Köchin Babs Zobl frische Apfeldatteln in ihre Küche geholt und ein neues, chinesisch inspiriertes Rezept kreiert: Reismehlwaffeln mit geschmorten Apfeldatteln. Ein herbstliches Gericht, das mit seinen Zimt- und Kardamomnoten perfekt in die kalte Jahreszeit passt. Natürlich haben wir auch wieder einen Überblick über die Slow Food Veranstaltungen von Anfang bis Mitte November für euch. Freut euch auf den Markt der Erde Fehring, unseren jüngsten Markt in der Steiermark, sowie auf den Markt der Erde Parndorf, der sich dieses Mal ganz der Gans widmet. Nachhaltigkeit wiederum steht im Fokus beim Flohmarkt der Slow Food Gemeinschaft Berg in Kärnten. Außerdem bietet einer unserer Slow Food Betriebe, das Retter Bio-Natur-Resort, zwei besondere Workshops an: Pralinen selbst machen und Räuchern mit heimischen Kräutern. Wir wünschen euch viel Freude beim Lesen, Gustieren und Nachkochen der Rezepte dieser Ausgabe! Liebe Grüße, euer Team von Slow Food Österreich | |
|
Slow Food Österreich & Bio Ernte Steiermark: zu Gast in der Küche des Retter Bio-Natur-Resorts | |
|
Unsere Reise in die Bio-Küchen der Steiermark geht in die zweite Runde – und auch dieses Mal freuen wir uns, euch zeigen zu dürfen, wie sich regionale Bio-Lebensmittel und unsere Prinzipien von gut, sauber und fair mühelos in den Alltag integrieren lassen. Mit der Bio Ernte Steiermark als unserem verlässlichen Partner und Kompetenzzentrum für biologische Landwirtschaft bauen wir weiter die Synergien zwischen nachhaltiger Gastronomie und biologischer Landwirtschaft aus. Dieses Mal führt uns unsere Mission in die Küche des Retter Bio-Natur-Resorts im steirischen Pöllau. Hier haben wir die Gelegenheit, dem Küchenteam über die Schulter zu schauen und spannende Einblicke in das nachhaltige Kochen mit Bio-Zutaten zu gewinnen. Das Bio-Restaurant des Resorts steht für gesunde, vollwertige und regionale Küche. Die Zutaten stammen überwiegend aus der hofeigenen, bio-zertifizierten Landwirtschaft, die bereits seit 35 Jahren nach biologischen Richtlinien arbeitet. Seit 2004 ist auch das gesamte Speisenangebot bio-zertifiziert. Unter der Leitung von Ulli Retter, die das kulinarische Erbe ihrer Familie mit modernen, ökologischen Prinzipien weiterführt, wird jede Mahlzeit zu einem Statement für nachhaltigen Genuss. Bauern und Bäuerinnen aus einem Umkreis von maximal 30 Kilometern liefern Bio-Freilandtiere, die in der Küche des Resorts wertschätzend zu feinen Haubengerichten für die á la carte- und Hotelgäste verarbeitet werden. Im angrenzenden Retter BioGut werden Bio-Früchte zu feinen Fruchtaufstrichen, Speiseeis, Sirupen, Säften, Tees und Destillaten veredelt – und täglich frisches Bio-Brot und Gebäck gebacken. „Im Kreislauf der Natur – vom Ursprung zur Vollendung – verarbeiten wir unsere eigenen Bio-Produkte“, erklärt Ulli Retter. Von unserem Besuch in der Küche des Bio-Natur-Resorts haben wir drei großartige Rezepte für euch mitgebracht, die diese Philosophie perfekt widerspiegeln: | |
 veganer Karotten-Lax auf Tofu- und Süßkartoffelcreme | |  Dreierlei vom Lamm mit Rosmarinpolenta | | |
|
|
Rote-Rüben-Sonnenblumenknödel auf Käferbohnenragout | | |
Aus unserem Slow Food Genussführer: die apfel@dattlerei Apfeldatteln, auch bekannt als Brustbeeren, rote oder chinesische Datteln, bestechen frisch vom Baum durch ihr apfelartiges Aroma, das je nach Reifegrad in Intensität und Knackigkeit variiert. Die vielseitigen Früchte lassen sich frisch oder gekocht genießen und sind getrocknet eine Bereicherung für Tees, Müslis, Backwaren und vieles mehr. Während sie frisch eher mild und fruchtig sind, entwickeln sie erst im Trocknungsprozess ihren charakteristischen dattelartigen Geschmack mit einer an Zimt und Gewürznelken erinnernden Würze. | |
| Fasziniert von der Vielseitigkeit der Apfeldattel und der Tatsache, dass diese fast in Vergessenheit geratene Pflanze noch vereinzelt im Marchfeld wächst, wagten Simone und Florian Prikowitsch 2018 einen ungewöhnlichen Schritt: Nach zweijähriger Recherche und Vorbereitung gründeten sie die apfel@dattlerei. Seitdem widmen sie sich dem Anbau und der Verbreitung dieser besonderen Frucht. | | |
In unserem Slow Food Genussführer könnt ihr mehr über den Betrieb sowie den Anbau von Apfeldatteln erfahren: | | |
 Reismehlwaffeln mit geschmorten Apfeldatteln | |
Unsere Slow Food Köchin Babs Zobl hat von Simone und Florian Prikowitsch eine Lieferung Apfeldatteln zum Experimentieren erhalten. Die vielseitigen Früchte lassen sich nicht nur frisch genießen, sondern – wie in diesem Rezept – auch geschmort mit Zimt, Kardamom und Zitrone zu einem besonderen Geschmackserlebnis veredeln. Für dieses Gericht hat sich Babs von der chinesischen Kochkultur inspirieren lassen, in der die Apfeldattel besonders geschätzt wird. | | | |
|
 Slow Food erleben – Termine bis Mitte November | |
Samstag, 02.11.2024 Markt der Erde Fehring: Fehringer Samstagsmarkt Der Fehringer Samstagsmarkt, Österreichs neuester Markt der Erde, lädt dazu ein, in entspannter Atmosphäre zu schlendern, zu tratschen und dabei hochwertige Lebensmittel direkt von den Erzeuger:innen zu entdecken. Das vielfältige Angebot reicht von frischem Obst und Gemüse über handwerklich hergestelltes Brot bis hin zu köstlichem Käse und Fleischprodukten. | | | |
|
Samstag, 02.11.2024 Markt der Erde Parndorf: GANS gans anders Im Burgenland hat die Gans eine lange Tradition – und beim Markt der Erde in Parndorf dreht sich an diesem Termin alles ums Martini-Gansl. Erlebt, wie Tradition, Qualität und Nachhaltigkeit zusammenkommen – für einen festlichen Genuss, der maßvoll und wertschätzend ist. | | | |
|
Samstag, 09.11.2024 Flohmarkt der Slow Food Gemeinschaft Berg Beim Flohmarkt der Slow Food Gemeinschaft Berg steht Nachhaltigkeit an erster Stelle – hier ist für jede:n etwas dabei. Stöbert durch die vielfältigen Verkaufsstände und entdeckt besondere Schätze. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – mit hausgemachten Köstlichkeiten am großen Kuchenbuffet. | | | |
|
Samstag, 09.11.2024 Workshop: Pralinen herstellen In diesem Workshop im Slow Food Betrieb Retter zeigt euch Konditormeister Christoph Blamauer, wie ihr zu Hause köstliche Pralinen selbst herstellen könnt. Ihr lernt die Grundlagen der Pralinenherstellung und wie mit hochwertigen Zutaten und ein paar geschickten Handgriffen kleine, süße Kunstwerke entstehen. | | | |
|
Samstag, 16.11.2024 Workshop: Räuchern mit heimischen Kräutern Das Räuchern mit Naturharzen, Weihrauch und Kräutern ist ein jahrtausendealtes Ritual, das seit jeher für Wohlbefinden, Entspannung und Reinigung sorgt. In diesem Workshop im Slow Food Betrieb Retter beschäftigt ihr euch mit verschiedenen Räuchertechniken, den Rauhnächten sowie heimischen Kräutern und Harzen. | | | |
|
|
| „Im Kreislauf der Natur – vom Ursprung zur Vollendung – verarbeiten wir unsere eigenen Bio-Produkte.” ULLI RETTER RETTER BIO-NATUR-RESORT | | |
FOTOCREDITS | 1-4) MARA HOHLA; 5) apfel@Dattlerei; 6) BABS ZOBL; 7) MARKT DER ERDE FEHRING; 8) MARKT DER ERDE PARNDORF; 9) SLOW FOOD GEMEINSCHAFT BERG; 10+11) RETTER BIOGUT; 12) Retter Bio-Natur-Resort/ Helmut Schweighofer; | |
 Vernetz dich mit uns! Entdecke unser buntes Netzwerk auf Instagram und teile deine Ideen, deine liebsten Lebensmittelhandwerker:innen und Gastronom:innen mit uns mit den Tags: @slowfood_oesterreich #slowfoodoesterreich Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und er gefällt dir? Registriere dich mit deiner Email-Adresse, damit du keinen Newsletter verpasst. | | |
Unsere Website und unser Newsletter wären nicht möglich ohne unsere Sponsoren. Wir danken unseren Unterstützer:innen:  | |
Kontakt & Impressum: Verein Slow Food Österreich Wolfgangstein 23 4550 Kremsmünster redaktion@slow-food.at © 2023 Slow Food Österreich | Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich in der Vergangenheit für unseren Newsletter angemeldet hast. Du möchtest keine Mails mehr erhalten? Dann kannst du dich natürlich jederzeit hier wieder abmelden: [[UNSUB_LINK_DE]] Wir hoffen aber, dass du auch weiterhin an unseren Aktivitäten für gute, saubere und faire Lebensmittel Interesse hast. | |