Genuss mit Bedacht
Das Lavanttal ist nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber:innen, sondern auch eine der wenigen Slow Food Travel Destinationen. Mit Stolz trägt das Lavanttal seit dem 1. Oktober 2020 die Auszeichnung „Slow Food Travel Destination“. Hier geht es nicht nur darum, gut zu essen – hier wird Essen zum Erlebnis. Slow Food steht für nachhaltigen Genuss, der im Einklang mit der Natur und den Jahreszeiten stattfindet. Im Lavanttal bedeutet das, mit frischen, regionalen Produkten zu arbeiten und das Lebensmittelhandwerk wieder zu schätzen. Hier im Herzen Kärntens können Besucher:innen erleben, wie gut es schmeckt, wenn Qualität, Regionalität und Zeit im Vordergrund stehen.
Bewusst genießen
Die Philosophie von Slow Food prägt die Region: bewusst genießen, sich Zeit nehmen und genau wissen, woher das Essen kommt. Diese Werte haben das Lavanttal zu einem besonderen Reiseziel für echte Kenner:innen gemacht. Als Slow Food Travel Destination bietet das Lavanttal seinen Gästen die Möglichkeit, tiefer in die kulinarische Welt der Region einzutauchen. Von der Produktion bis zum fertigen Gericht können Besucher:innen hautnah erfahren, wie Lebensmittel entstehen, wie sie veredelt werden und warum es sich lohnt, dem Essen die Aufmerksamkeit zu schenken, die es verdient.
Lernen direkt am Hof
Im Lavanttal wird die Herkunft der Lebensmittel erlebbar – besonders für Familien bietet die Region die Möglichkeit, Kindern direkt zu zeigen, wo die frischen Zutaten auf ihren Tellern wirklich herkommen.
Die Produzent:innen des Lavanttals
Im Lavanttal wird Slow Food von leidenschaftlichen Menschen gelebt. Bäuerinnen und Bauern nehmen sich hier die Zeit, ihre Produkte nach überlieferter Tradition und mit viel Liebe herzustellen. Ob Käse, Brot, Honig oder Wein – die Erzeugnisse entstehen nicht nur nachhaltig, sondern auch im Einklang mit der Natur. Dabei wird auf alte Sorten, traditionelle Methoden und besonders hohe Qualität gesetzt.
Besucher:innen haben die Möglichkeit, die Produzent:innen vor Ort zu besuchen, ihre Arbeit kennenzulernen und zu erleben, wie viel Sorgfalt und Hingabe in jedem Produkt steckt. Die enge Verbindung zwischen Mensch, Produkt und Region wird im Lavanttal auf besondere Weise spürbar.
Slow Food ist hier nicht bloß ein Trend, sondern gelebte Tradition. Das Lavanttal steht für den authentischen Geschmack einer Region – ehrlich, unverfälscht und im Rhythmus der Natur.
Slow Food Village St. Paul
Ein besonderer Höhepunkt der Slow Food Bewegung im Lavanttal ist das Slow Food Village St. Paul – das erste seiner Art in Kärnten. In St. Paul wird die Philosophie von Slow Food besonders greifbar: Produzent:innen, Gastronom:innen und die lokale Gemeinschaft haben sich zusammengeschlossen, um die Werte von Slow Food aktiv zu leben und weiterzugeben – die Freude am bewussten Genuss und den Stolz auf das, was die Region hervorbringt.
Im Dorf wird der langsame Rhythmus des Lebens spürbar, der so viel Gutes entstehen lässt. Ob beim gemütlichen Bauernmarkt, beim Besuch eines liebevoll geführten Gasthauses oder bei der Verkostung regionaler Spezialitäten – überall zeigt sich die enge Verbindung zwischen Genuss, Qualität und Herkunft.
Mehr rund um Slow Food im Lavanttal:
www.region-lavanttal.at/slow-food
Margit Holzer
9470 St. Paul im Lavanttal
St. Margarethen 7
Deine Unterstützung macht den Unterschied: Mit deiner Spende bewahrst du seltene Obst- und Gemüsesorten und bedrohte Tierrassen, stärkst kleine Produzent:innen und förderst ein gutes, sauberes und faires Ernährungssystem für alle. Gemeinsam setzen wir uns für die Zukunft unserer Lebensmittel ein – regional und weltweit.