Das Projekt "Arche des Geschmacks" der Slow Food Stiftung für Biodiversität schützt weltweit regional besondere und wichtige Lebensmittel, Nutztierarten, Kulturpflanzen sowie traditionelle Zubereitungsarten vor dem Vergessen und Verschwinden. In Österreich umfasst diese Liste über 60 Lebensmittel. Hier findest du die ersten Porträts zu diesen besonders schützenswerten Lebensmitteln, sie werden laufend erweitert.
Im Burgenland wurde vor Hochzeiten dereinst groß gebacken. Manche Hochzeitsbäckereien stellen die traditionellen Süßspeisen noch in Handarbeit her.
4550 Kremsmünster
Wolfgangstein 23
Paulina Zottl
Die alte Birnensorte findet man vor allem noch auf Streuobstwiesen im Pielachtal. Dort wird sie mittlerweile auch wieder vermehrt angebaut.
4550 Kremsmünster
Wolfgangstein 23
Paulina Zottl
Ihr Fleisch exportierte man einst bis nach England. Zwischenzeitlich galten die Bergschecken beinahe als ausgestorben – und bis heute als gefährdete Rinderrasse.
8972 Ramsau am Dachstein
Ramsau 46
Matthias Brandstätter
Käse wird im Gailtal schon seit langer Zeit gemacht. Der Almkäse profitiert unter anderem von der speziellen Vegetation rund um die Almen der Region.
9634 Gundersheim
Goderschach 4
Verein Gailtaler Almkäse g.U. / Geschäftsführer Christof Wassertheurer
Fast wäre es in Vergessenheit geraten, hätte nicht ein steirischer Bauernhof die Tradition des Grubenkrauts wiederbelebt.
8654 Fischbach
Unterer Mitterstuck Weg 82
Waltraud Froihofer
Ein gewürzter Mürbteig mit Creme und Schokolade: Die Honigschnitte gehörte dereinst zu einer typischen burgenländischen Hochzeit dazu.
4550 Kremsmünster
Wolfgangstein 23
Paulina Zottl
Der süßsäuerliche, parfümierte Apfel ist dereinst zufällig in der Oststeiermark entstanden. Er wird gerne für Saft oder Most verwendet.
4550 Kremsmünster
Wolfgangstein 23
Paulina Zottl
Jahrhunderte lang konnte die robuste Getreidesorte in rauen Bedingungen überleben. Weil seine Kultivierung jedoch nicht an maschinelle Bedingungen angepasst wurde, drohte der Kaltenberger Winterroggen jüngst von Hybridsorten verdrängt zu werden.
4273 Kaltenberg
Silberberg 8
Mario & Monika Thauerböck
Ohne sie geht es in Kärnten wohl nicht: Die Nudelminze ist die essentielle Zutat in der traditionellen “Kärntner Kasnudel”. Während man sie in so gut wie allen Kärntner Gärten findet, ist im Handel von ihr keine Spur, wodurch sie in Vergessenheit gerät.
9635 Dellach im Gailtal
Sankt Daniel 17
Ingeborg Daberer
Der Laufener Landweizen ist aus mehreren Gründen außergewöhnlich, faszinierend und sogar bereichernd für unsere Gesellschaft: Er ist die einzige sich im Anbau befindliche originäre Landsorte der Region und konnte über die Jahre seine ursprünglichen Eigenschaften beibehalten.
5092 St. Martin bei Lofer
St. Martin bei Lofer Nr. 34
Tamara und Stephan Schmiderer
Bereits seit dem 18. Jahrhundert werden in der nordburgenländischen Leithaberg Region Kirschen angebaut. Unter dem Presidio "Leithaberger Edelkirschen" werden heute traditionelle Kirschensortenraritäten erhalten.
7091 Breitenbrunn
Prangerstraße 49
Andrea Strohmayer
Im einstigen Tal der hundert Mühlen wird wieder vermehrt Getreide kultiviert. Und daraus auf mehreren Bauernhöfen wieder Brot gebacken.
9653 Liesing im Lesachtal
Tscheltsch 4
Obmann Hans Unterguggenberger
Es wird auch das Lungauer Marzipan genannt: das Rahmkoch, eine typische Süßspeise aus dem Salzburger Alpenraum.
5581 St.Margarethen
Oberbayrdorf 21
Obmann Peter Löcker
Er hat sich im rauen Gebirgsklima bewährt: der Lungauer Tauernroggen. Inzwischen wird daraus nicht nur Brot gemacht, sondern auch Bier und Whiskey.
5581 St.Margarethen
Oberbayrdorf 21
Obmann Peter Löcker
Der kleine grüngelbe Apfel mit roter Deckfarbe ist eine österreichische Lokalsorte, die bereits vor 1880 entdeckt wurde. Wegen seiner guten Lagerfähigkeit war er einst ein wertvolles Nahrungsmittel für den Winter, heute wird er kaum mehr kultiviert.
4312 Mauthausen
Zirking 5/1
Familie Mayrhofer Weidner
Runde Mürbteigkekse, gefüllt und umhüllt mit Schokoladecreme und in Nüsse gewälzt: Die Millionentaler sind ein typisch burgenländisches Hochzeitsgebäck.
4550 Kremsmünster
Wolfgangstein 23
Paulina Zottl
Die kulturgeschichtliche Bedeutung des Montafoner Steinschafes als Landschaftspfleger auf den Hochalpen des Montafons schützte die autochthone Rasse bisher vor dem Aussterben, mittlerweile gilt sie aber trotzdem als hoch gefährdet.
6781 Bartholomäberg
Luttweg 64
Harald und Doris Bitschnau
Mürbteig mit Walnuss und Schokolade: Die Nussecken gehören zu den typischen burgenländischen Hochzeitsbäckereien dazu.
4550 Kremsmünster
Wolfgangstein 23
Paulina Zottl
Die Dirndlsträucher prägen die Kulturlandschaft des niederösterreichischen Pielachtals. Die Ernte ihrer Früchte ist mit viel Handarbeit verbunden.
3204 Kirchberg an der Pielach
Schloßstraße 1
Cornelia Janker, BA
Seit über hundert Jahren wird diese Radieschenart in Wien angebaut. Ihre Früchte sind rot, ihr Fleisch ist saftig, zart und dezent scharf.
4331 Naarn im Machland
Schinaglsweg 1
Manuel Stockinger
Sie ist ertragreich und anspruchslos: die rote Holzbirne. Ihr Bestand ist allerdings in Gefahr: Die allermeisten der vorhandenen Bäume sind sehr alt.
4550 Kremsmünster
Wolfgangstein 23
Paulina Zottl
Roter Veltliner reift seit vielen Winzergenerationen auf sonnigen Geländestufen um Wagram und Krems zu feinblumigen Weißweinen, die Slow Food Community „Roter Veltliner Donauterrassen“ schenkt ihr Herz der Förderung und Weiterentwicklung dieser Rarität.
3481 Fels am Wagram
Obere Markt Straße 37
Hans Czerny
Der Schlägler Roggen ist die älteste Roggensorte, die in der österreichischen Sortenliste eingetragen ist. Bereits vor über 100 Jahren wurde er kultiviert und erfreut sich seither großer Beliebtheit beim Backen und Brauen.
4291 Lasberg
Grub 4
Monika und Kurt Pinter
Die Apfelsorte kann bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Ihren Namen verdankt sie der Freundschaft zweier Obstforscher.
4550 Kremsmünster
Wolfgangstein 23
Paulina Zottl
Er stammt vermutlich aus Niederösterreich – und gilt als ausgezeichneter Lagerapfel. Bis in den Main hinein ist der Siebenkant ein Genuss.
4550 Kremsmünster
Wolfgangstein 23
Paulina Zottl
Er ist eng verwandt mit dem Kriecherl und doch nicht das gleiche: der Spenling oder Spänling, eine der vielen Unterarten der Pflaumenfamilie.
4550 Kremsmünster
Wolfgangstein 23
Paulina Zottl
Der Name ist nicht gerade charmant: In Vorarlberg destilliert man aus der Saubirne seit langem einen edlen Brand.
4550 Kremsmünster
Wolfgangstein 23
Paulina Zottl
Er gilt als eine der geschmacklich besten Sorten unter den Lederäpfeln und kommt vor allem in Tirol und Südtirol vor.
4550 Kremsmünster
Wolfgangstein 23
Paulina Zottl
Der weiße Hartmais mit seinem charakteristisch süßen Geschmack war einst bäuerliches Grundnahrungsmittel – und wird seit 2005 wieder vermehrt angebaut.
6923 Lauterach
Lerchenaußerstraße 45
Richard Dietrich
Es gilt als äußerst robuste Getreidesorte, das Waldstaudekorn. Und dennoch war es für einige Zeit vom Aussterben bedroht. Seit 2016 setzt sich das Slow Food Presidio Waldstaudekorn für die Rekultivierung der alten Sorte ein.
3595 Dietmannsdorf
Dietmannsdorf 12
Martin Allram
Beinahe wäre es fast gänzlich von den Weiden und aus den Ställen verschwunden, das Waldviertler Blondvieh. Nicht zuletzt seit Gründung des Slow Food Presidio Waldviertler Blondvieh widmet sich eine Gruppe biologischer oder bio-dynamischer Züchter:innen dem Erhalt der alten Rasse.
3962 Reinpolz
Reinpolz 16
Gabriel Fegerl
Viele Früchte, die gemeinhin als Kriecherl bezeichnet werden, sind gar keine. Im Waldviertel ist die wilde Pflaume dagegen weit verbreitet.
3911 Rapottenstein
Sonnleiten 152
Obmann Christian Bisich
Entstanden zur Risikominimierung, hat der Gemischte Satz in den vergangenen Jahren einen bemerkenswerten Aufstieg hingelegt.
1210 Wien
Stammersdorfer Straße 31
Fritz Wieninger