ⓘ TRANSPARENZHINWEIS

Dieser Eintrag wurde vom Betrieb selbst verfasst, da unser Slow Food Team bislang noch nicht die Möglichkeit hatte, den Betrieb persönlich mit Redakteur:in und Fotograf:in zu besuchen. Dennoch garantieren wir, dass alle aufgenommenen Betriebe zu 100% unseren Kriterien "gut, sauber und fair" entsprechen Plätze im Slow Food Genussführer können niemals gekauft, sondern nur verdient werden.

Pöttsching

Biohof Tomschitz

Inmitten der sanften Hügellandschaft des Burgenlands liegt der Biobauernhof Tomschitz – ein Ort, an dem nachhaltige Landwirtschaft nicht nur eine Methode, sondern eine tief empfundene Überzeugung ist.

„Bio ist für uns kein Trend, sondern gelebte Überzeugung.“

Sabine Müllner

Robert Tomschitz und Sabine Müllner bewirtschaften ihren Hof in Pöttsching im Burgenland mit einer Leidenschaft, die weit über das tägliche Bestellen der Felder hinausgeht. Für sie ist die biologische Landwirtschaft nicht einfach eine Alternative zur konventionellen Bewirtschaftung – sie ist der einzig richtige Weg, um im Einklang mit der Natur zu arbeiten und künftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen.

Der Hof zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt an Gemüse aus: von Karotten, Zucchini und Paprika bis hin zu seltenen, alten Sorten, die anderswo kaum noch zu finden sind. Das wechselnde Klima mit seinen immer extremeren Wetterkapriolen stellt die Landwirt:innen vor große Herausforderungen. Dürreperioden im Sommer, plötzliche Starkregen und unerwartete Spätfröste verlangen nicht nur Erfahrung, sondern auch kreative Lösungen und große Widerstandskraft.

Ein besonderes Merkmal des Hofes sind die sogenannten „Wanderhühner“ – mobile Hühnerställe, die in regelmäßigen Abständen versetzt werden. Dadurch erhalten die Hühner stets frisches Gras, was nicht nur ihrer Gesundheit und ihrem Wohlbefinden zugutekommt, sondern sich auch in der Qualität der Eier widerspiegelt. Zudem wird der anfallende Mist als natürlicher Dünger für die Felder verwendet – ein nachhaltiger Kreislauf, bei dem nichts verschwendet wird.

Neben frischem Gemüse legen Robert und Sabine großen Wert darauf, ihren Ertrag bestmöglich zu nutzen. Was nicht direkt verkauft werden kann, wird liebevoll ins Glas gebracht: Eingelegtes, fermentiertes Gemüse, hausgemachte Aufstriche und aromatische Pestos sind nur einige der köstlichen Kreationen, die im hofeigenen Laden zu finden sind. So bleibt die Qualität der Lebensmittel erhalten – und es wird nichts verschwendet.

Die Arbeit auf dem Hof ist facettenreich und herausfordernd, aber genau das macht sie so spannend. Kein Tag gleicht dem anderen, und es braucht sowohl Fingerspitzengefühl als auch Innovationsgeist, um den vielfältigen Aufgaben gerecht zu werden. Die Tomschitzes sehen ihre Berufung nicht nur als Arbeit, sondern als eine Lebensweise, die tief mit der Natur verwoben ist. Wer den Biobauernhof besucht, spürt sofort diese besondere Verbindung – und nimmt ein Stück dieser Philosophie mit nach Hause.

Auf einen Blick:

Produzent:in

Biohof Tomschitz

Sabine Müllner
7033 Pöttsching
Wiener Neustädter Str. 59