Das Kochbuch "Polsterzipf & Grantnschleck" der Kärnter HLWs präsentiert sich als „Häferlgucker“ und zeigt, dass der Schulgegenstand „Kochen“ in Kärnten ein spannendes Unterrichtsfach mit großem Bezug zu Slow Food und dessen verantwortungsvollem Umgang mit guten und sauberen Lebensmitteln ist. Wir stellen das Rezept für "Lesachtaler Schlipfkrapfen" aus dem Kochbuch vor.
Wie so oft sind Erinnerungen an die eigene Kindheit mit dem guten, einfachen Essen unserer Mütter und Omas verbunden. Dabei waren es häufig die Zutaten, die aus dem hauseigenen Gemüse- und Obstgarten, von naheliegenden Bauernhöfen oder gar aus dem Wald kamen. Auf dem Holzherd und im Holzofen wurden die schmackhaften Gerichte zubereitet und gemeinsam am Familientisch gegessen. Vielfach sind heute diese wertvollen Erinnerungen und Bilder verlorengegangen. Nicht so in den Köpfen der Schülerinnen der 7 HLWs in Kärnten. Sie haben ein Stück vergessene, traditionelle Esskultur eingefangen und lassen es in dem wunderbaren Kochbuch „Polsterzipf und Grantnschleck“ wieder aufleben.
Einen echten Klassiker aus dem Kochbuch, nämlich das Rezept für Lesachtaler Schlipfkrapfen, dürfen wir euch hier zum Nachkochen notieren:
Deine Unterstützung macht den Unterschied: Mit deiner Spende bewahrst du seltene Obst- und Gemüsesorten und bedrohte Tierrassen, stärkst kleine Produzent:innen und förderst ein gutes, sauberes und faires Ernährungssystem für alle. Gemeinsam setzen wir uns für die Zukunft unserer Lebensmittel ein – regional und weltweit.