Dieser Eintrag wurde vom Betrieb selbst verfasst, da unser Slow Food Team bislang noch nicht die Möglichkeit hatte, den Betrieb persönlich mit Redakteur:in und Fotograf:in zu besuchen. Dennoch garantieren wir, dass alle aufgenommenen Betriebe zu 100% unseren Kriterien „gut, sauber und fair“ entsprechen Plätze im Slow Food Genussführer können niemals gekauft, sondern nur verdient werden.
Die Biolandwirtschaft von Silvia und Paul Fruhmann vereint naturnahe Produktion mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Respekt gegenüber Mensch, Tier und Umwelt. Mit viel Engagement und einer klaren Vision bewirtschaften sie einen Hof, der nicht nur hochwertige Lebensmittel erzeugt, sondern auch aktiv zur Förderung der Biodiversität beiträgt.
„Nachhaltigkeit beginnt dort, wo jeder in seinem Kreis Verantwortung übernimmt.“
Silvia Fruhmann
Der Hof von Silvia und Paul Fruhmann erstreckt sich über 15 Hektar, auf denen verschiedene Kulturen angebaut werden. Besonders viel Sorgfalt widmen sie dem Gemüsebau, der auf einem Hektar intensiv betrieben wird. Auch Kartoffeln spielen eine zentrale Rolle im Anbau. Sorten wie Nicola, Laura, Sunita, Adretta und Gunda werden aufgrund ihres besonderen Geschmacks und ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten geschätzt. Um die hohe Qualität ihrer Produkte zu sichern, setzen die Fruhmanns auf biologische Anbaumethoden wie vielfältige Fruchtfolgen und mechanische Unkrautbekämpfung. So bleibt der Boden langfristig gesund und fruchtbar.
Ein wichtiger Bestandteil ihres Konzepts ist die Zusammenarbeit mit dem Milchviehbetrieb von Stefan Hofleitner. Diese Partnerschaft ermöglicht eine Kreislaufwirtschaft, die Ressourcen effizient nutzt: Der Dünger der Tiere wird auf den Feldern der Fruhmanns ausgebracht, während die Tiere wiederum Futter von den hofeigenen Flächen erhalten. Dieser geschlossene Kreislauf verbindet Pflanzenbau und Tierhaltung auf natürliche Weise und stärkt die Nachhaltigkeit beider Betriebe.
Zusätzlich engagieren sich Silvia und Paul aktiv für den Erhalt der Biodiversität. Blühstreifen und Hecken schaffen wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Insektenarten. Ihr Ziel ist es, nicht nur nachhaltig zu wirtschaften, sondern auch die Natur zu schützen und zu fördern.
Offenheit und Transparenz sind für die Fruhmanns ebenso wichtig. Sie laden regelmäßig dazu ein, ihren Betrieb und die biologische Landwirtschaft näher kennenzulernen. Führungen und Workshops bieten Interessierten die Möglichkeit, Einblicke in ihre Arbeitsweise zu gewinnen und zu erfahren, wie regionale Lebensmittelproduktion im Einklang mit der Natur funktioniert.
Deine Unterstützung macht den Unterschied: Mit deiner Spende bewahrst du seltene Obst- und Gemüsesorten und bedrohte Tierrassen, stärkst kleine Produzent:innen und förderst ein gutes, sauberes und faires Ernährungssystem für alle. Gemeinsam setzen wir uns für die Zukunft unserer Lebensmittel ein – regional und weltweit.