Drosendorf

Strandbad Drosendorf

Ein Sommer an der Thaya ist ein besonderer Sommer. Unter diesem Motto startete Buch-Autorin, Gastro-Journalistin und Backschul-Leiterin Elisabeth Ruckser anno 2022 ein neues Kapitel als Sommerfrische-Wirtin im Waldviertel.

Ich wurde als Pächterin gewählt und bin mit vielen Ideen und Erfahrungen gestartet.

Elisabeth Ruckser

Im traditionellen Flussbad vom Drosendorf setzt sie mit ihrem Team seitdem Jahr für Jahr ein ehrgeiziges Küchenkonzept um. Gekocht, ausgeschenkt und serviert wird ausschließlich Bio, fast alle Produkte werden direkt bei regionalen Produzentinnen und Produzenten eingekauft. Im Zentrum steht ein gastronomisches Konzept, das ein Gefühl, „wie beim Besuch einer Gartenparty bei guten Freunden vermitteln soll“.

Umgesetzt wird das mit (Bio-)Lebensmitteln von bester Qualität, die mit Respekt vor Natur, Mensch und Umwelt hergestellt werden. „Von Produzent*innen, die wissen, wie‘s geht – im Weingarten, auf dem Acker, in der Backstube oder wo auch immer”, heißt die Devise der Gastronomin.

Alles, was Region und Saison zu bieten haben, was Spaß macht und schmeckt, wird in der Strandbad-Küche zu feinen Snacks, Salaten, Broten oder Tapas für einen ganz speziellen Waldviertler Badetag verarbeitet. Eine besondere kulinarische Rolle auf der Speisekarte spielen bei der Bio-Backschulleiterin natürlich auch Brot und Kuchen. So werden je nach Tagesangebot auch hausgemachte Fladenbrote mit feinen Braten oder vegetarisch gefüllt, kommt knusprige Pizza aus dem Ofen und werden die Kuchen nahezu täglich frisch gebacken. „Unser Erdäpfelbrot stellt der Bäcker im Ort speziell für mich aus Bio-Zutaten her. Wir machen daraus unter anderem unsere getoasteten Tartines, die wir mit hausgemachten Toppings wie selbst gemachter Humus, gegrillte Zucchini, Zitronenfrischkäse, Räucherlachsforelle, Basilikum-Schafskäse, und vielem mehr belegen.”

Geöffnet ist von Mai bis September, größter Wunsch für die Zukunft ist, dass sich die bestehende Heizung im Gebäude wieder reaktiveren lässt: „Da könnten wir dann auch abseits der Hochsaison größere und kleinere Veranstaltungen umsetzen.” Geplant sind Markttage mit Bio-Produzent*innen aus der Region ebenso wie Veranstaltungen rund um Genusskultur, wertvolle Ernährung, Kräuterkunde, uvm.

Und apropos neue Ideen: Für Juli und August hat sich Ruckser in den letzten Jahren ein weiteres Genuss-Konzept einfallen lassen. Den „kulinarischen Montag”, bei dem im Juli und August die im Strandbad-Küche vor allem von spannende Gastköchinnen und Gastköchen bespielt wird. „Das Konzept ist aus der Tatsache entstanden, dass gerade montags viele Lokale der Region ihren Ruhetag haben – und die Feriengäste dann nicht wissen, wohin sie essen gehen können.” An solchen Abenden verwandelt sich das Strandbad in ein Pop-Up-Wirtshaus und es wird gegrillt, regionaler Bio-Fisch zu einem Menü zusammengestellt oder auch oder vegan gekocht oder einmal Paella mit Waldviertler Touch versehen, indem man sie aus wunderbarem Demeter-Einkorn-Reis zubereitet.

Die klassische Sommerfrische hat in Drosendorf auch lange Tradition, hierher kommen erholungssuchenden Gästen seit Generationen. Das imposante Badehaus auf den weißen Pfeilern direkt neben der Thaya thront hier ebenfalls bereits seit 1929. (Vorbild war übrigens das alte Strandbad von Wannsee in Berlin.) 1993 wurde das Flussbad komplett renoviert und ist seitdem wieder zu einer fixen Größe im gesellschaftlichen Leben der Stadtgemeinde geworden. Und 2022 hat es Elisabeth Ruckser, gebürtige Wienerin mit großer Liebe zum Waldviertel, dann übernommen.

Auf einen Blick:

Produzent:in,Gastronomie

Strandbad Drosendorf

Elisabeth Ruckser
2095 Drosendorf
Sebastian Kneipp Platz 1

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mai, Juni und September an den Wochenenden, im Juli und August täglich 11.00 bis 18.00 Uhr (Abendveranstaltungen sh. Website), Saisoneröffnung 2025 ist am 17. Mai.

weitere Infos: Weitere Informationen: Bad-Buffet mit Bio-Küche täglich ab 11.30 Uhr, Abendveranstaltungen: „Kulinarischer Montag” (Juli & August, montags ab 19.00 Uhr,Reservierung notwendig), Open-Air-Kino mit Kulinarik am 1. und 2. August-Wochenende, Strandbad-Markt regionalen Bio-Produzent*innen und Marktküche am 3. September-Wochenede.