Dieser Eintrag wurde vom Betrieb selbst verfasst, da unser Slow Food Team bislang noch nicht die Möglichkeit hatte, den Betrieb persönlich mit Redakteur:in und Fotograf:in zu besuchen. Dennoch garantieren wir, dass alle aufgenommenen Betriebe zu 100% unseren Kriterien „gut, sauber und fair“ entsprechen Plätze im Slow Food Genussführer können niemals gekauft, sondern nur verdient werden.
Tradition, Handwerk & Leidenschaft
„Meine fruchtigen, charakterstarken und fein würzigen Weine sind ein Spiegel der Neusiedlersee-Region.“
Bernd Nittnaus
Seit dreizehn Generationen ist der Name Nittnaus untrennbar mit dem Weinbau verbunden. Bernd Nittnaus führt dieses Erbe mit Hingabe fort und verbindet tief verwurzelte Tradition mit modernen Erkenntnissen. Von klein auf mit dem Weinmachen vertraut, schöpft er aus dem Wissen seiner Vorfahren – ergänzt durch seine Ausbildung an der renommierten HBLA für Weinbau in Klosterneuburg sowie wertvolle Erfahrungen im Elsass und in Kalifornien.
Seine Weingärten erstrecken sich über elf Hektar in den besten Lagen von Gols – geprägt von einzigartigen Böden und einem Klima, das den Reben beste Bedingungen bietet. Mit einem ausgewogenen Verhältnis von fünfzig Prozent Rotwein und fünfzig Prozent Weißwein setzt Bernd Nittnaus auf Vielfalt und höchste Qualität. Die Arbeit im Einklang mit der Natur ist dabei essenziell: Nachhaltigkeit, Geduld und ein feines Gespür für den richtigen Moment bestimmen jeden Schritt im Weinberg und Keller.
Innovativen Veränderungen gibt er bewusst Zeit, um ihre Wirkung zu entfalten. Das Ergebnis sind charakterstarke, ausdrucksvolle Weine, die Terroir und Handwerk in perfekter Harmonie vereinen.
Wer die Weine von Bernd Nittnaus genießt, schmeckt die Leidenschaft, die in jeder Flasche steckt – ein echtes Stück Burgenland mit Geschichte und Zukunft.
Deine Unterstützung macht den Unterschied: Mit deiner Spende bewahrst du seltene Obst- und Gemüsesorten und bedrohte Tierrassen, stärkst kleine Produzent:innen und förderst ein gutes, sauberes und faires Ernährungssystem für alle. Gemeinsam setzen wir uns für die Zukunft unserer Lebensmittel ein – regional und weltweit.