4020 Linz#48.302838779892184, 14.286025726529267;Hauptstraße 38
4040 Linz#48.312952781110454, 14.282131039967513;Bäckergasse 9
4600 Wels#48.15951294988664, 14.024381255359035;" data-markerid="139">
Die Bio-Bäckerei brotsüchtig aus Oberösterreich setzte von Anfang an auf Brot, Gebäck und Plunder aus Urdinkel und Roggen. Die verschwägerten Quereinsteiger Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger wollten 2016 mit brotsüchtig das traditionelle Bäckerhandwerk ins 21. Jahrhundert holen.
4221 Steyregg
Linzer Straße 54
+ weitere Filialen
Oliver Raferzeder & Stefan Faschinger
Eigentlich hätte Gottfried Lamprecht den jahrhundertealten Hof seiner Eltern in Markt Hartmannsdorf in der Südoststeiermark als Obstbaubetrieb fortführen sollen. Doch er entschied sich für Wein – und stellt heute Bio-Weine her, die von ihrer Herkunft am Buchertberg erzählen.
8311 Markt Hartmannsdorf
Pöllau 43
Gottfried Lamprecht
Seit 2019 wird im Sanddorngarten von Veronika und René auf einer Fläche von ca. 5,8 ha regionales Vitamin C produziert. In einer der sonnenreichsten Regionen von Österreich fängt der Sanddorn die vielen Sonnenstunden ein, und produziert exklusiv wertvolles Superfood.
2292 Engelhartstetten
Bachgasse 17
Veronika & Rene Burik
Die Dirndlsträucher prägen die Kulturlandschaft des niederösterreichischen Pielachtals. Die Ernte ihrer Früchte ist mit viel Handarbeit verbunden.
3204 Kirchberg an der Pielach
Schloßstraße 1
Cornelia Janker, BA
Vroni und Toni Gangl sind keine gelernten Wirtsleute. Unbekümmert, aber mit Freude darauf loszuarbeiten, zu veredeln, zu probieren und ständig bereit zu lernen, macht ihnen Freude und Spaß. Die Ingredienzien: saisonal, biologisch und aus der Region.
8355 Tieschen
Pichla bei Radkersburg 31
Kobatl Grean & Lounge
Von Hand zubereitete Genussmomente. In Smoking John's BBQ Gläsern sind nur Bio-Zutaten, aber keine Zusatzstoffe. Smoking John's vereint „Convenience“ mit handwerklicher Perfektion.
2483 Ebreichsdorf
Wiener Straße 114 Halle D
Johannes Fischer
Die Liebe zum Genuss und zur nachhaltigen Lebensweise haben Karin und Bernhard Geyer-Nittnaus auf den Weg gebracht. Seit 2016 stecken sie ihre Energie und Leidenschaft in ihre kleine Landwirtschaft im burgenländischen Gols und produzieren feinstes Eingemachtes aus dem Seewinkel.
7122 Gols
Obere Hauptstraße 34
Karin und Bernhard Geyer-Nittnaus
Am Demeterhof Lederbauer dreht sich alles um nachhaltige Landwirtschaft, hochwertige Bio-Produkte und den achtsamen Umgang mit Tieren und Natur. Mit viel Leidenschaft und einer klaren Philosophie führt die Familie Blümel den Hof und verbindet Tradition mit moderner, ökologischer Landwirtschaft.
4490 St. Florian
Hohenbrunn 7
Markus Blümel
Die Apfelsorte kann bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Ihren Namen verdankt sie der Freundschaft zweier Obstforscher.
4550 Kremsmünster
Wolfgangstein 23
Paulina Zottl
„Schon mal Apfeldatteln probiert?" – eine unschuldige Frage mit weitreichenden Folgen für zwei Genussmenschen aus dem Marchfeld. Für Simone und Florian Prikowitsch stand sie am Beginn ihres dattligen Abenteuers, Apfeldatteln als fruchtige Spezialität des Marchfelds zu etablieren und bekannt zu machen.
2304 Orth an der Donau
Neusiedlzeile 52
Simone Prikowitsch-Blei
Eingebettet in die sanfte Landschaft des Wiener Beckens, am Fuße des Goldbergs in Reisenberg, kultiviert Fungi Faible mit Hingabe und Sachverstand hochwertige Edelpilze. Als einziger Pilzzuchtbetrieb im Bezirk Baden widmen sich Isabell und Bernhard Pasler der ganzjährigen Produktion von Igelstachelbart, Austernseitlingen, Shiitake, Kräuterseitlingen und weiteren delikaten Pilzsorten.
2440 Reisenberg
Weinhof zur Sandgrube 1
Isabell und Bernhard Pasler
„Hof der Vielfalt“ trifft es für den kleinen Market Gardening Betrieb von Caroline und Bertram Michor recht gut: Auf der nur ein Hektar großen Fläche produzieren sie 40 verschiedene Gemüsekulturen und über 30 Sorten Paradeiser.
8113 St. Oswald
St. Oswald 35
Caroline und Bertram Michor
Holger Hagen ist kein gebürtiger Steirer, sondern ein Zugereister. Doch genauso grenzübergreifend wie er selbst sind auch die Bio-Weine, die er in Wagendorf mit Bio-Trauben aus der Südsteiermark und aus Slowenien produziert.
8423 St. Veit in der Südsteiermark
Wagendorferstraße 55
Holger Hagen
9470 St. Paul im Lavanttal
Platz St. Blasien 1
Kerstin Maier
Im Herbst 2021 sind Bettina und Markus Aichbauer in die Welt der „pasta filata“ eingetaucht. Seither lässt sie die Begeisterung für dieses Handwerk nicht mehr los.
4134 Putzleinsdorf
Egnersdorf 6
Bettina und Markus Aichbauer
Bioschwein Austria ist die größte Vermarktungsorganisation für Bioschweine in Österreich. Pro Woche werden etwa 1.000 Schweine von 300 Lieferant:innen bezogen und ausschließlich an den heimischen Markt geliefert. Von der biologischen Landwirtschaft ist man überzeugt, nicht zuletzt wegen des Tierwohls.
4190 Bad Leonfelden
Linzer Straße 25
Hans Ollmann
Bei allem, was Barbara Lanzer und Thomas Lanzer-Breitfuß auf ihrem Mötschlmeierhof tun, haben sie nicht nur das Hier und Jetzt im Blick, sondern auch nachfolgende Generationen, denen sie einen gesunden Boden für gesunde Lebensmittel hinterlassen wollen.
8600 Oberaich bei Bruck an der Mur
Mötschlach 2
Thomas und Barbara Lanzer-Breitfuß
Am Mühlviertler Bioberghof in Bad Zell lernen Kinder und Jugendliche über Landwirtschaft und Lebensmittel – und es gibt viel zu sehen, zu erfahren und zu probieren, denn Alexander, Regina und Claudia Hunger schreiben Vielfalt groß.
4283 Bad Zell
Erdleiten 2
Alexander Hunger
„Im Kreislauf der Natur vom Ursprung zur Vollendung“ lautet das Motto im energieoptimierten BioGut. Hier werden das gesamte Bio-Brot und Gebäck für das Hotel gebacken sowie die Bio-Früchte zu feinem Bio-Eis, Destillaten und Marmeladen veredelt.
8225 Pöllauberg
Pöllauberg 88
Retter BioGut
Mit viel Liebe zur Vielfalt und Handarbeit führt Manuel Stockinger den Hof seiner Familie in Naarn weiter und versorgt die Mühlviertler:innen mit frischem, saisonalen Bio-Gemüse. Dabei experimentiert der weitgereiste Biobauer auch gerne mit exotischen Kulturen.
4331 Naarn im Machland
Schinaglsweg 1
Birgit und Manuel Stockinger
Auf einer Sonnenterrasse hoch über dem Drautal liegt inmitten einer intakten Naturlandschaft das Natur- & Kräuterdorf Irschen. Seit über 30 Jahren beschäftigen sich die Bewohner mit Kräutern und Heilpflanzen. In einem vielseitigen Programm mit Workshops, Vorträgen und Erlebnissen in unserer Kochwerkstatt und bei der alten, wasserbetriebenen Baierle-Mühle wird Alt und Jung inspiriert, den Slow Food Gedanken ganzheitlich zu leben.
9773 Irschen
Stresweg 19
Martina Hassler & Annette Wuggenig
In den jahrhundertealten Teichen des Gut Hornegg züchtet Familie Holler auf besonders nachhaltigem Weg alte Fischarten. Und auch wenn es verwundert: Dass man die Fische beim Blick ins Wasser nicht sieht, ist gut so.
8504 Preding
Schloss Hornegg 1
Marie-Theres Holler
Wildkräuter wachsen überall – in Gärten, auf Wiesen und an Wegesrändern. Sie sind voller Geschmack, stecken voller wertvoller Inhaltsstoffe und erzählen Geschichten vergangener Zeiten. Petra Regner-Haindl hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses alte Wissen neu erlebbar zu machen und Genuss mit Nachhaltigkeit zu verbinden.
2120 Wolkersdorf
Haasgasse 14
Petra Regner-Haindl
FARMGOODIES sind Bio-Lebensmittel direkt von Bauern und Bäuerinnen. Judith und Günther Rabeder erzeugen seit 2014 in Niederwaldkirchen hochwertige Bio-Öle und -Saaten mit Herkunftsgarantie. Gesät, gewachsen und geerntet von Bio-Bauern und Bäuerinnen der gesamten Bioregion Mühlviertel. Hergestellt und vermarktet unter der Eigenmarke FARMGOODIES – Das Gute vom Bauern.
4174 Niederwaldkirchen
Am Emerberg 12
Judith Deutschbauer-Rabeder
Aus den Früchten ihrer alten Hochstamm-Apfelbäume produzieren Christian und Susanne Weissensteiner reinsortigen Apfelwein. Damit auch die Streuobstwiesen der Region erhalten bleiben, kaufen sie die geklaubten Äpfel zu einem fairen Preis auf.
8932 St. Gallen
Bichl 3
Susanne Weissensteiner
Das Weingut Wiederstein in Göttlesbrunn in Niederösterreich steht für biologischen und biodynamischen Weinbau. Mit Leidenschaft und Hingabe verfolgt Winzerin Birgit Wiederstein das Ziel, charaktervolle und eigenständige Weine zu produzieren.
2464 Göttlesbrunn
Weinbergweg 1
Birgit Wiederstein
20 Jahre lang war der Zeitlmayerhof in Rittersberg stillgelegt. Mit der Erzeugung von hochwertigem Bio-Gemüse in Form einer solidarischen Landwirtschaft ist es Carola Geisberger und Reinhard Hofer gelungen, dem Hof neues Leben einzuhauchen.
5145 Neukirchen an der Enknach
Rittersberg 9
Carola Geisberger
Warum biodynamisch? Weil es gut ist. Wein braucht vieles nicht, was herkömmlicherweise eingesetzt wird. Was er aber braucht ist ein geschultes Auge, Zeit und Vertrauen.
7121 Weiden am See
Untere Hauptstraße 73
Thomas & Claudia Hareter
8350 Fehring
Hauptplatz
Susa Kern
Entstanden zur Risikominimierung, hat der Gemischte Satz in den vergangenen Jahren einen bemerkenswerten Aufstieg hingelegt.
1210 Wien
Stammersdorfer Straße 31
Fritz Wieninger
Wir tun, was wir lieben. Mit dieser Haltung machen wir Wein und sind Gastgeber. Keller und Küche sind Bühnen dieser Leidenschaft und Referenzräume dieses Lebens. Betreten wir sie gemeinsam.
8332 Edelsbach bei Feldbach
Edelsbach bei Feldbach 49
Barbara Krenn
Inmitten der malerischen Landschaft des Mühlviertels liegt der Loisnhof, ein landwirtschaftlicher Bio-Betrieb, der sich der Produktion von Heumilch und deren Verarbeitung zu köstlichen Käsesorten, Trinkmilch und Joghurt verschrieben hat.
4152 Sarleinsbach
Weißgraben 3
Christian Stöbich
Das Vinzenz Pauli, einst ein traditionelles Gasthaus, wurde im Jahr 2015 nach einer Übernahme von Grund auf neu gestaltet. Heute besticht es durch helle Farben, den Einsatz von Holz, stilvolle Vintage-Möbel und eine neue Veranda, die den modernen Charakter des Hauses unterstreicht. Seit 2020 prägen Maurice Harant und Werner Punz mit ihrem kulinarischen Konzept das Wirtshaus.
3100 Sankt Pölten
Alte Reichsstraße 11-13
Maurice Harant & Werner Punz
Was tun, wenn man genau weiß, wie man seine Gemüsefelder bewirtschaften möchte, die Landtechnik aber die Geräte dafür nicht bereithält? Man konstruiert sie selbst – wie Andreas Mittermayr auf seinem Biohof in Oberndorf bei Schwanenstadt.
4690 Oberndorf bei Schwanenstadt
Steinbühelweg 1
Andreas Mittermayr
Durch einen Schicksalsschlag wurde Clemens Wurm in jungen Jahren zum Hofbesitzer – und hatte plötzlich die Aufgabe, einen Hof in Oftering in Oberösterreich zu erhalten. Mit seiner großen Leidenschaft für Bio-Obst und -Gemüse ist ihm und seiner Frau Theresa das gelungen.
4064 Oftering
Oberbucher Straße 13
Clemens und Theresa Wurm
Was passiert, wenn ein Fischfanatiker und ein genialer Koch aufeinandertreffen? Richtig: etwas Großartiges. So geschehen beim Berufsfischer Benjamin Mayr und dem Koch Christoph Ranetbauer.
4813 Traunsee - Altmünster
Marktstraße 31
Benjamin Mayr & Christoph Ranetbauer
Es wird auch das Lungauer Marzipan genannt: das Rahmkoch, eine typische Süßspeise aus dem Salzburger Alpenraum.
5581 St.Margarethen
Oberbayrdorf 21
Obmann Peter Löcker
5760 Saalfelden
Leogangerstraße 51
Wolfgang Schäffner
Viele Früchte, die gemeinhin als Kriecherl bezeichnet werden, sind gar keine. Im Waldviertel ist die wilde Pflaume dagegen weit verbreitet.
3911 Rapottenstein
Sonnleiten 152
Obmann Christian Bisich
Ehrlichkeit fängt bei Estyria dort an, wo die Rohstoffe für die Produkte heranreifen. Estyria setzt auf naturbelassene Lebensmittel und produziert eine Vielfalt an hochwertigen Bio-Produkten. Seit 2020 unterstützt Estyria Slow Food Österreich.
8181 St. Ruprecht an der Raab
Wollsdorf 75
Wolfgang Wachmann
Das „Guat'z Essen“ von Peter Fankhauser in Stumm im Zillertal ist visionär und gleichzeitig wie ein Echo der Rückbesinnung auf das Wesentliche.
6275 Stumm im Zillertal
Obere März 36
Peter Fankhauser
Wertvolles Korn, 100 % Bio, frische regionale Zutaten, handwerkliche Zubereitung für Qualität und besten Geschmack: Seit über 60 Jahren steht der biozertifizierte Familienbetrieb aus Kleinhöflein bei Eisenstadt für handwerkliche und traditionelle Brot- und Gebäckherstellung. Mit der Übernahme des elterlichen Familienbetriebs durch Clemens Waldherr im Jahr 1994 spezialisierte sich Waldherr bereits vor 30 Jahren als erste Bäckerei Österreichs auf das Vollkorn-Bio-Vollsortiment.
7000 Eisenstadt-Kleinhöflein
Kleinhöfleiner Hauptstraße 39
WALDHERR - Der Vollkorn-Bio-Bäcker
Wenn ein gelernter Koch wie Simon Humer zum Fleischer wird, weiß er nicht nur, worauf es bei der Fleischqualität ankommt, sondern auch, wie man ein Tier vom Rüssel bis zum Schwanz verarbeitet. Am Biohof Thomabauer in Prambachkirchen macht er genau das.
4731 Prambachkirchen
Prattsdorf 13
Simon Humer
Obst war für Gerhard und Wilma Wiesmeier lange schon ein Herzensthema. Als sie beschließen, sich ganz darauf zu konzentrieren, wird die Produktvielfalt auf ihrem Hof in Holzhausen immer größer. Neben Tafelobst produzieren sie heute auch Säfte, Moste, Edelbrände und Liköre.
4615 Holzhausen
Niederprieschnig 2
Gerhard, Wilma und Paul Wiesmeier
Am Süss Hof in Feldkirchen an der Donau betreibt Sophie Süss eine Kleinstlandwirtschaft mit großem Anspruch: Zwischen dem Gemüse, den Streuobstwiesen und den umliegenden Wäldern tummeln sich auch Bienenvölker und Waldschafe.
4101 Feldkirchen an der Donau
Bergwerkweg 5
Sophie Süss
Barbara und Erich Hörtenhuber haben sich auf Nischenprodukte wie Sonnenblumenkern-Erzeugnisse, Blütenprodukte, Erdäpfel und Haselnüsse spezialisiert. Auf ihrem Biohof Talhuber im oberösterreichischen Niederneukirchen legen sie großen Wert darauf, nachhaltig und ressourcenschonend zu arbeiten.
4491 Niederneukirchen
Ruprechtshofen 69
Barbara & Erich Hörtenhuber
Spaziert man durch den Jungpflanzenmarkt am Biohof Scharler, entdeckt man mitunter Sorten, von denen selbst Kenner:innen noch nie etwas gehört haben: Alki Blue Blood, Rote Murmel, Cuccino Orange – Vielfalt, soweit das Auge reicht.
8200 Gleisdorf
Wetzawinkel 25
Thomas Scharler
Mitten im Wienerwald führt Johannes Schabbauer den Annahof. Mit einer bunten Rinderherde, Hühnern, Schweinen – und der Königsklasse: Bio-Obst.
2381 Laab im Walde
Klostergasse 11
Johannes Schabbauer
Kräuterpädagogin Klara Obernosterer sammelt gemeinsam mit ihren Teilnehmer:innen junge Wildkräuter, Wurzeln und Waldkräuter. Zuhause in ihrem Kräuterhäusl zeigt sie dann die Herstellung der unterschiedlichen Naturheilmittel, die seit Jahrhunderten in den Hausapotheken des Lesachtales verwendet werden.
9654 St. Lorenzen im Lesachtal
St. Lorenzen 71
Obernosterer Klara
Auf dem Schlossberg im steirischen Leutschach keltern Maria und Sepp Muster Weine im Einklang mit der Natur. Naturweine sagen die einen. Unverfälscht, auf das Wesentliche reduziert, ein Zusammenspiel zwischen Erde, Himmel und Reben nennen es Sepp und Maria.
8463 Leutschach an der Weinstraße
Schloßberg 38
Sepp und Maria Muster
Er Martin Lichtenberger, sie Adriana González, zusammen Lichtenberger-González. Er Burgenland, sie Galizien - Partner, Eltern und Protagonisten des 9,5 Hektar großen Familienweingutes in Breitenbrunn am Neusiedler See.
7091 Breitenbrunn am Neusiedler See
Seestraße 42
Martin Lichtenberger und Adriana González
Nichts gleicht, alles ist anders. Eine Erkenntnis, die für Tanja und Tobias Schöpf über allem steht und die damit zur Signatur eines Restaurants geprägt von Eigenständigkeit, Konsequenz und Hingabe geworden ist. In Klösterle, im Herzen Vorarlbergs.
6754 Klösterle am Arlberg
Klösterle 45
Tobias und Tanja Schöpf
Der Markt der Erde Vöcklabruck ist als saisonaler Bio-Genussmarkt angelegt: Er lädt jeweils im Frühling, Herbst und Winter herzlich ein, gute, saubere und faire Lebensmittel zu entdecken und Genussmomente zu erleben.
4840 Vöcklabruck
Hans-Hatschekstr. 24
Richard Schachinger und Katharina Neumann
Weinbau Fam. Hans Rohrer zählt zu den traditionsreichen Weinbaubetrieben in Lutzmannsburg. Der Ort befindet sich nur wenige Meter von der Grenze zu Ungarn in der Region Mittelburgenland („Blaufränkischland“) im Osten von Österreich.
7361 Lutzmannsburg
Hauptstraße 92
Kerstin Rohrer
Eine alte Roggensorte legte den Grundstein für die heutige Ausrichtung des Biohofs Thauerböck in Kaltenberg im Mühlviertel. Aus alten Sorten und Rassen schaffen Mario und Monika Thauerböck heute eine große Vielfalt an Lebensmitteln.
4273 Kaltenberg
Silberberg 8
Mario Thauerböck
Norbert und Anna Kranawetter haben sich auf ihrem Humplgut im oberösterreichischen Leonstein ganz der Viehhaltung verschrieben: Ihre Angusrinder und Krainer Steinschafe wandeln das Gras um den Hof in hochwertiges Fleisch um.
4592 Leonstein
Pernzellerstraße 16
Anna und Norbert Kranawetter
Vor dem Aussterben gerettet und vom Landmaisbauer Sepp als "Gailtaler weißer Landmais" wieder neu kultiviert
9640 Kötschach Mauthen
Würmlach 37
Bio-Bauernhof Brandstätter
Über den Boden kam Birgit Birnstingl-Gottinger einst zum Obstbau. Auf einem 500 Jahre alten Hof am Gedersberg bei Graz pflegt sie mit ihrem Mann Stefan heute den Obstschatz, den ihr ihr Großvater hinterlassen hat – in biologisch-dynamischer Qualität.
8151 Hitzendorf
Steinberg 132
Birgit Birnstingl-Gottinger
Mit ihren Naturteichen versuchen Marie-Theres und Andreas Baumgartner den natürlichen Lebensraum ihrer Bio-Fische möglichst gut nachzuempfinden. Durch die ständige Bewegung wachsen diese langsamer – und schmecken besser.
8051 Graz
Floraquellweg 73
Andreas und Marie-Theres Baumgartner
Mit der Umstellung auf Bio-Landwirtschaft ziehen die Hochlandrinder am Biohof von Franz und Erna Pöllabauer in Gasen ein. Bald darauf folgen die Kräuter, die sich in dieser hohen Lage erstaunlich wohl fühlen.
8616 Gasen
Amasseggstraße 44
Erna und Franz Pöllabauer
Von den Vorteilen des Warmwurstens und dem Respekt gegenüber dem Lebewesen – am Hof der Familie Höglinger schmeckt und spürt man die Wertschätzung gegenüber Mensch, Tier und Natur.
4134 Putzleinsdorf
Ollerndorf 7
Renate und Michael Höglinger
Er stammt vermutlich aus Niederösterreich – und gilt als ausgezeichneter Lagerapfel. Bis in den Main hinein ist der Siebenkant ein Genuss.
4550 Kremsmünster
Wolfgangstein 23
Paulina Zottl
Workshop zur Verwertung aller Teile eines Lammes für Köche & Köchinnen
9635 Dellach
St. Daniel 32
ARGE BK Slow Food Travel Alpe Adria Kärnten
Der Name ist nicht gerade charmant: In Vorarlberg destilliert man aus der Saubirne seit langem einen edlen Brand.
4550 Kremsmünster
Wolfgangstein 23
Paulina Zottl
Das Stiegl-Gut Wildshut hat sich ganz dem Bierbrauen aus alten Getreidesorten verschrieben. So gelingt es, diese zu erhalten und daraus ein geschmackvolles Lebensmittel zu machen. Doch Bier ist längst nicht alles, das von Familie Kiener hier erhalten und hergestellt wird.
5120 St. Pantaleon
Wildshut 8
Heinrich Dieter und Alessandra Kiener (Eigentümer*innen), Sebastian Eßl (Braumeister)
Mittendrin in der ersten Slow Food Travel Region. Bio und voller Zeitgeist und Innovation und das seit 1978.
9635 Dellach
St. Daniel 32
Marianne & Christian Daberer bzw. Küchenchef Florian Bucar
Ein kleiner, vielfältiger Hof inmitten des hügeligen Mühlviertels. Landwirtschaft mit Direktvermarktung, Gastronomie und Handelspartner:innen. Ein abwechslungsreicher Alltag auf dem Kleinauerhof ist für Anneliese und Johannes Steinmayr vorprogrammiert.
4174 Niederwaldkirchen
Allersdorf 8
Anneliese und Johannes Steinmayr
3465 Königsbrunn am Wagram
Kremser Straße 13
Paul Schabl, MSc
Brenners Bestes steht für den Anspruch, das Leben und die Arbeit in möglichst allen Bereichen konsequent ökologisch und nachhaltig zu gestalten. Mit großer Leidenschaft widmen sie sich der Verarbeitung von Urgetreide und Hülsenfrüchten.
3811 Schönfeld an der Wild
Schönfeld an der Wild 31
Beate & Walter Brenner
Auf den Feldern wächst die Bio-Braugerste, in der Mikro-Brauanlage wird sie gleich vor Ort in Bier verwandelt: Mit seiner Craft Beer Brauerei in Fürstenfeld hat sich Helmut Eder einen Traum erfüllt und begeistert seit 2012 seine Kund:innen mit Bio-Bieren.
8280 Fürstenfeld
Rennmühlstraße 18
Helmut Eder
Das Wildling in Wien bietet Genuss und Lebensfreude durch regionale Tapas und einzigartige Cocktails. Mit einer Küche, die auf regionale und saisonale Zutaten setzt, verbindet das Restaurant ehrliche österreichische Tapas mit kreativen Getränken in entspannter Atmosphäre.
1080 Wien
Laudongasse 8
Manuel Künz
Das Convivium Kamptal besteht seit der ersten Terra Madre in Turin.
Zwischen den Reben des Demeter-Weinguts Monschein tummeln sich in den Sommermonaten auch kleine, graue Weinbergschnecken. Alexandra Monschein und Klaus Leber rufen sie als vergessene Delikatessen wieder in kulinarische Erinnerung.
8345 Straden
Schwabau 21
Alexandra Monschein
Eine alte Streuobstwiese sollte eigentlich Irmgard Scheidls Selbstversorgergarten werden. Heute versorgt Irmgard nicht nur ihre Familie mit Obst und Gemüse, sondern leistet mit ihrem Naturgarten in St. Margarethen an der Raab einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung alter Sorten.
8321 St. Margarethen an der Raab
Neudörfl 186
Irmgard Scheidl
Deine Unterstützung macht den Unterschied: Mit deiner Spende bewahrst du seltene Obst- und Gemüsesorten und bedrohte Tierrassen, stärkst kleine Produzent:innen und förderst ein gutes, sauberes und faires Ernährungssystem für alle. Gemeinsam setzen wir uns für die Zukunft unserer Lebensmittel ein – regional und weltweit.